Erinnern. Verstehen. Gestalten. Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des AEL Nordmark
Prof. Dr. Katja Makhotina wird im Rahmen der Gedenkveranstaltung „Erinnern. Verstehen. Gestalten.“ am 7. Mai 2025 in Kiel einen Vortrag zum Thema „Der Zweite Weltkrieg: Osteuropa, Deutschland, Kiel. Aufarbeitung gegen Vergessen.“ halten.
Datum und Zeit: Mi., 07 Mai, 19:00 – 20:30
Ort: Rathaus Kiel – Ratssaal, Fleethörn 9, 24103 Kiel
Der Gedenkort „Arbeitserziehungslager Nordmark (AEL)“ am Russee in Kiel wird durch den Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (AKENS) als Schenkung an die Stadt Kiel übergeben. Zu diesem besonderen Anlass am 80. Jahrestag der Befreiung des AEL Nordmark laden Oberbürgermeister Dr. Kämpfer und das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert, das Stadtarchiv Kiel und der AKENS e.V. herzlich ein.
Der Gedenkort besteht seit 2003. Er erinnert an die Geschehnisse in einer KZ-ähnlichen Haftstätte der schleswig-holsteinischen Gestapo, in der von 1944–45 etwa 5.000 Menschen inhaftiert waren. Die Häftlinge kamen überwiegend aus Polen und der damaligen Sowjetunion, aber auch aus Schleswig-Holstein und anderen Regionen. Mindestens 578 der Lagerinsassen überlebten Haft und Zwangsarbeit nicht.
Der Vortrag von Prof. Dr. Katja Makhotina thematisiert die besondere Verbindung der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt mit einem der zentralen Schauplätze des Holocaust: dem besetzten Lettland.
Programm
19.00 Uhr: Begrüßung und Einführung Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer Dr. Sabine Moller/Rabea Bahr für das Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert Frank Omland/Eckhard Colmorgen für den AKENS e.V.
19.30 Uhr: Feierliche Übergabe des Gedenkortes „AEL Nordmark“
19.45 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Katja Makhotina Der Zweite Weltkrieg: Osteuropa, Deutschland, Kiel. Aufarbeitung gegen Vergessen.
20.15 Uhr: Verabschiedung Dr. Johannes Rosenplänter Leiter Stadtarchiv Kiel
Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zu Gesprächen bei einem Imbiss.