Prof. Dr. Katja Makhotina

Prof. Dr. Katja Makhotina

Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt
der Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Raum: Raum 1.315
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen

Sprechzeiten

nach Vereinbarung.

1999 – 2002

Studium der Neuen Geschichte an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Fakultät der Geschichtswissenschaften.

2002 – 2006

Studium der Technikgeschichte in Karlsruhe (TU Karlsruhe) und Bohemistik an der Universität Regensburg; B.A.-Abschluss.

2006 – 2008

Masterstudiengang Elitestudiengang Osteuropastudien (Fächer: Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft) an der LMU München, M.A.-Abschluss mit Abschlussnote 1,13.

2008 – 2010

Lehrbeauftragte an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

2011 – 2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München.

2012 – 2016

assoziiertes Mitglied der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien.

2013 – 2014

wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Redaktion der Deutsch-Russischen Historikerkommission am Institut für Zeitgeschichte (München).

2008 – 2014

Arbeit am Promotionsprojekt: „Fragmentierte Erinnerungen: Der Zweite Weltkrieg in sowjetischen und postsowjetischen Erinnerungskulturen Litauens“

Januar 2015

Abschluss der Promotion mit summa cum laude.

2015 – 2016

Leitung des Projekts „Kriegsgedenken als Event“ (zusammen mit Dr. Mischa Gabowitsch und Dr. Cordula Gdaniec).

2016 – 2022

wissenschaftliche Assistenz an der Abteilung für Geschichte Osteuropas der Universität Bonn (mit Unterbrechung für Elternzeit 2020-2021)

2022 – 2023 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn
Apr.-Okt. 2023 Postdoctoral fellow am Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
2023 – 2024 Vertretung der Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Universität Göttingen
Februar 2024 Habilitation im Fach Osteuropäische Geschichte an der Universität Bonn, Erlangung der venia legendi.
2024 – 2025 Karriereförderstipendiatin an der Universität Erfurt / FZG Gotha
Ab 1.4.2025 Lehrstuhlvertretung für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

  • Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung (2005-2008) und der Robert-Bosch-Stiftung (Theodor-Heuss-Kolleg) (2005-2006).
  • 2013: Förderpreis von The Center for Research on the History of Soviet Jewry during the Holocaust (International Institute for Holocaust Research at Yad Vashem)
  • 2015: Dissertationspreis des Vereins Freunde und Förderer des Historischen Seminars an der LMU München
  • 2017: Preis der Peregrinus-Stiftung 2017 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2018: Fellowship des DHI Moskau für das Habilitationsprojekt „Klosterhaft als soziale Praxis im Russland des 18. Jahrhunderts“
  • 2021: September – Oktober: Gastprofessur an der Europäischen Universität St. Petersburg
  • März 2022: Gastprofessur an der EHESS Paris
  • November 2022: Bayerischer Buchpreis für das Buch „Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkrieges“ (zusammen mit Franziska Davies).
  • April – September 2023: Heinz Heinen Kolleg Fellowship am Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
  • September 2023 – März 2025: Karriereförderstipendiatin an der Universität Erfurt.
  • Februar – April 2025: Fellow am Max Weber Network Eastern Europe, Branch Helsinki

  • Mentorin für aktuelle Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
  • Mitglied im internationalen Forschungsnetzwerk Enfermements modernes/Early Modern Confinement zur Erforschung der frühneuzeitlicher Einsperrungspraxis (Bonn-Paris-Brüssel-Montreal).
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte an die Opfer der NS-Gewalt.
  • Stellvertretende Vorsitzende im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Bayerischen Gedenkstätten.
  • Gründungsmitglied der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe zur Neueinrichtung eines Dokumentationszentrums zur deutschen Besatzungsherrschaft in Europa (DHM).
  • Mitglied des wissenschaftlichen Gremiums zur Erarbeitung der Dauerausstellung in der Gedenkstätte denk.mal Hannoverscher Bahnhof (Hamburg).
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im Netzwerk der Gedenkorte „Liberation Route Europe“.
  • Mitglied der Forschungsgruppe Natural Law 1625 – 1850 am Forschungszentrum Gotha.
  • PI im Daimler-Benz Historiographical Project „Overcoming the Aggressor. Self-Perception and external perception of an actor between nations“,  geleitet von Prof. Dr. Thomas Maissen.
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für die Ausstellungskonzeption in Neuaubing (2024/26).
  • Mitglied des Forschungszentrums für Wissensgeschichte der frühen Neuzeit FZG Gotha.

  • Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).
  • Stadt München (Bereich Public History).
  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
  • Liberation Route Europe.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).
  • IBB e.V. Dortmund / Minsk.

  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas.
  • Journal of Genocide Research.
  • Ab Imperio.
  • Vivliofika.
  • The Journal of Educational Media, Memory and Society.

Monographien:

  • Korrektur der Seele. Klöster als multifunktionale Räume der Verwahrung im Russland des 18. Jahrhunderts. (Habilitationsschrift, in Vorbereitung)
  • (zusammen mit Franziska Davies) Offene Wunden Osteuropas. Reise zu den Erinnerungsorten des Zweiten Weltkrieges. Darmstadt: WBG 2022.
  • Prelomlenija pamjati. Vtoraja mirovaja vojna v memorial’noj kul’ture sovetskoj i post-sovetskoj Litvy. [Brüche der Erinnerung. Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerungskultur des sowjetischen und des post-sowjetischen Litauens]. Sankt Petersburg 2020.
  • Erinnerungen an den Krieg – Krieg der Erinnerungen. Litauen und der Zweite Weltkrieg. Göttingen 2017.
  • Stolzes Gedenken und traumatisches Erinnern: Gedächtnisorte der Stalinzeit am Weißmeerkanal. Frankfurt am Main 2013. (=Reihe Osteuropastudien).

Herausgeberschaften:

  • Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland (1700-1762), Sonderheft der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 3/2021. (Gastherausgeberin)
  • Die Blockade Leningrads in Selbstzeugnissen der Familie Mojshes. Themenheft des Museums Berlin-Karlshorst. Berlin 2022.

Mitherausgeberschaften:

  • Makhotina, Katja u.a. (Hrsg.): Monastyr’ i tjur’ma. Mesta zaključenija v Zapadnoj Evrope i v Rossii ot srednevekovja do moderna. [Kloster und Gefängnis. Orte der Einsperrung im Westeuropa und Russland vom Mittelalter bis zur Neuzeit]. Moskau 2023.
  • Makhotina, Katja u.a. (Hrsg.): Blokadniki. Berichte von Überlebenden der Leningrader Blockade. Düsseldorf 2024.
  • Makhotina, Katja, Serrier, Thomas (Hrsg.): ZwischenWelten. Grenzüberschreitungen europäischer Geschichte. Darmstadt 2023.
  • Makhotina, Katja u.a. (Hrsg.): Monastyr’ i tjur’ma. Mesta zaključenija v Zapadnoj Evrope i v Rossii ot srednevekovja do moderna. [Kloster und Gefängnis. Orte der Einsperrung im Westeuropa und Russland vom Mittelalter bis zur Neuzeit]. Moskau 2023.
  • Gabowitsch, Mischa; Gdaniec, Cordula; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9.Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Paderborn 2017.
  • Makhotina, Ekaterina u.a. (Hrsg.): Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa. Göttingen 2015.
  • Schulze Wessel, Martin; Götz, Irene; Makhotina, Ekaterina (Hrsg.): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main, New York 2010.

Artikel (thematisch gegliedert):

Geschichte der Einsperrung im frühneuzeitlichen Russland
  • Klöster in der Genealogie der Gefängnisse. Einleitung zum Themenheft. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3 (2021), S. 364-376. (peer review)
  • Klöster als multifunktionale Räume der Einsperrung und Verwahrung in Russland 1700-1762. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3 (2021), S. 437-459. (peer review)
  • Liebe, Leidenschaft und (T)Reue: Familiäre Konflikte im Russland des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Bittschriften, In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1 (2021), S. 67-101. (peer review)
  • The birth of the (monastic) prison. Monasteries as multifunctional spaces of confinement in Russia of the 18th century, In: Malte Griesse, Alain Hugon, Aleksandr Lavrov et Marie-Karine Schaub (dirs.)Cris et écrits. Mise en mots et en récits des révoltes à l’époque moderne, Rennes, Presses Universitaires de Rennes 2024.
  • Klosterhaft als Sozialdisziplinierung? Russische Klöster der Frühen Neuzeit als Räume des Strafens, der sozialen Fürsorge und der ‚Korrektur der Seele‘, In: Ordubadi, Diana, Dahlmann, Dittmar (Hg.): „Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive“. Göttingen 2020. S. 207-234.
  • Меланхолия приходит в Россию. Монастыри как долгаузы в России в 18 веке. /Melancholija prichodit v Rossiju. Monastyri kak dolgauzy v Rossii v 18 veke. [Melancholie kommt nach Russland. Klöster als Tollhäuser im Russland des 18. Jahrhunderts]. In: Vivliofika: EJournal of EightteenthCentuary Russian Studies, Vol. 7 (2019): S. 21-46. (peer review)
Erinnerungskulturen in Russland
  • Kriegserinnerung in Zeiten des Krieges. Opferrhetorik in der Geschichtspolitik Russlands. In: Steinbacher, Sybille; Süß, Dietmar (Hg.) Die Ukraine, Russland und die Deutschen 1990/91 bis heute. (=Dachauer Symposien für Zeitgeschichte, Heft 21) Wallstein Verlag 2024, S. 145-161.
  • Leben für die Bewahrung der Erinnerung. Gespräche mit Boris Zabarko. In: Einsicht 2023. S. 38-45.
  • Politik, Unterhaltung und Personalisierung: „Der Tag des Sieges“ in Russland 2015-2021. In: Christine Gundermann (Hg.): Historische Jubiläen = Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken. Peter Lang Verlag 2022, S. 177-199.
  • (zusammen mit Philipp Bürger): Making (monumental) Sense of War: Memorials of the “Great Patriotic War” 1941 – 1945 in the Soviet Union and in post-Soviet Russia. In: The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from Soviet Times to Today / Ed. by Guido Hausmann and Iryna Sklokina. Göttingen 2021, S. 197-222.
  • Versprechen der Vergangenheit. Sowjetzeit in Geschichtspolitik und kollektiver Erinnerung in Russland nach 1991. In: Rüthers, Monika (Hg.): Gute Erinnerungen an böse Zeiten –,Nostalgie in „posttotalitären“ Erinnerungsdiskursen nach 1945 und 1989. München 2021, S.175-198.
  • Between „Europe“ and Russian „Sonderweg“, between „Empire“ and „Nation“: historiography, politics of history and discussion within society in Russia. In: May, Niels F., Maissen, Thomas (Ed.): National History and New Nationalism in 20th Century. A Global Comparison. Routledge 2021, p.250-269.
  • Ein „victim turn?“: Gesellschaftliche und staatliche Formen der Opfererinnerung in Russland. In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung. Dresden 2019, S. 61-74.
  • Narrativy muzealizacii, politika vospominanija, pamjat‘ kak shou. Novye napravlenija memory studies v Germanii. In: Miller A. (Hrsg.): Metodologičeskie voprosy izučenija politiki pamjati. Sankt Petersburg 2018, S. 75-92.
  • Hunger in Tagebüchern über die Leningrader Belagerung. In: Eisfeld, Alfred, Hausmann, Guido, Neutatz, Dietmar (Hrsg.): Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion. Regionale, ethnische und konfessionelle Aspekte. Essen 2017. S. 119-140.
  • Nostalgia, Pride and Shame: The many Faces of Stalin in contemporary Russia, In: Cultures of History Forum (2018) DOI: 10.25626/0079.
  • Keine Experimente. Die Revolution 1917 in Russlands Geschichtspolitik. In: Osteuropa 67, 6-8, 2017, S. 211-230.
  • Verordnete Versöhnung: Geschichtspolitische und gesellschaftliche Perspektiven auf die Russische Revolution. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 65, Heft 2, 2017, S. 295-305.
  • Hundert Jahre Russische Revolution: Das Jahr 1917 in der aktuellen Geschichtspolitik Russlands. In: Mayer, Tilman/Reuschenbach, Julia (Hg.): 1917. 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Fernwirkungen auf Deutschland. Baden-Baden 2017, S. 85-94.
  • Räume der Trauer – Stätten, die schweigen. Symbolische Ausgestaltung und rituelle Praktiken des Gedenkens an die Opfer des Stalinistischen Terrors in Levašovo und Sandormoch. In: Ganzenmüller, Jörg, Utz, Raphael: Sowjetische Verbrechen und russische Erinnerung. Orte – Akteure – Deutungen. Oldenbourg 2014. S. 31-58.
  • Auf der Suche nach der verlorenen Heimat: Das gesellschaftliche Erinnern an das 20. Jahrhundert im heutigen Russland. In: Zedler, Jörg (Hrsg.): „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2014, S. 77-104.
  • Symbole der Macht, Orte der Trauer: Die Entwicklung der rituellen und symbolischen Ausgestaltung von Ehrenmalen des Zweiten Weltkriegs in Russland. In: Heineman, Monika u.a. (Hrsg.): Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktion historischer Erinnerungen. Oldenbourg 2011, S. 279-306.
  • Sandarmoch. Eine Gnose (Dekoder)
  • Ein Fest für wen? Erinnern an den Krieg in Russland (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2015).
  • Der 9. Mai in Berlin: Gedenkfeier als Protest und Selbstvergewisserung (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2015).
  • Der Große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur (Gnose, Dekoder, 2017).
  • Hinter der Fassade: Der 9. Mai in Russland. (Erinnerungskulturen. Blog der GSOSES, 2017).
  • Vom „Heldenepos“ zum „Opferort“ und zurück: Gedächtnisorte des Weißmeerkanals im heutigen Russland: Eine Lokalstudie im Medvež’egorsker Rayon. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 58 (2010), S. 71–99.
Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungskulturen in Litauen
  • Das „Eigene“ und das „Fremde“. Orte des Gedenkens an die nationale Unabhängigkeit in Litauen im Kontext des erinnerungskulturellen Wandels nach 1990. In: Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.): Die revolutionären Umbrüche in Europa 1981/91. Deutungen und Repräsentationen. Köln 2021, S.161-180.
  • Den‘ Pobedy kak pole kommemorativnych konfliktov: 9 maja v Vil’njuse. (Pamjatnik i prazdnik. Praktiki prazdnovanija Dnja Pobedy v Vostochnoj i Central’noj Evrope. Bol’shoe issledovanie, UROKI ISTORII, 2020).
  • Prazdnik dlja vseh? Aktory, prostranstva i praktiki pamjati o Vtoroj mirovoj vojne posle 1990 g.. (POLIT.RU, 2020). 
  • Die Nähe Smetonas. Nationale Identitätskonstruktionen in Litauen. In: VfZ 66 (2018), S. 326-336.
  • Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne. In: François, Étienne; Serrier, Thomas (Hrsg.): Europa. Die Gegenwart unserer Vergangenheit. Vol. 2, Darmstadt 2019. S. 478-483. (Original: Vilnius, Wilno, Wilna, Vilne, l’Europe en miniature. In: François, Étienne; Serrier, Thomas: Europa: Notre histoire. L’héritage européen depuis Homère. Paris 2017, S. 443-447.)
  • Revolutionierung der Museen, Musealisierung der Revolution: Inszenierungen der Geschichte im Revolutionsmuseum der Litauischen SSR. In: Forschungen zur baltischen Geschichte 12 (2017), S. 266-291. (peer review)
  • „Krieg nach dem Krieg“. Die antisowjetische Partisanenbewegung in Litauen in und nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zuckert, Martin; Zarusky, Jürgen; Zimmermann, Volker (Hrsg.), Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen. Göttingen 2017, S. 147-164.
  • Between “Suffered” Memory and “Learned” Memory: The Holocaust and Jewish History in Lithuanian Museums and Memorials After 1990. In: Yad Vashem Studies 44-1, 2016. S. 207-246.
  • Archäologie der Erinnerung: Der Gedenkfriedhof und das sowjetische Ehrenmal Antakalnis in Vilnius, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013, S. 247-262.
  • Вильнюс. Места памяти европейской истории. (Vilnius: Erinnerungsorte der europäischen Geschichte). In: Neprikosnovennyj Zapas, 4 2013, S. 277-297. Auch online.
  • Vergangenheitsdiskurse zur Sowjetzeit in Russland und Litauen nach 1989. In: Assmann, Wolfgang R., Kalnein, Albrecht Graf von (Hrsg.): Erinnerung und Gesellschaft. Formen der Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Berlin 2011, S. 195-222.
Der Zweite Weltkrieg und Erinnerungskulturen in Europa
  • Recht, Gewalt und Gesetz: Rechtliche Praktiken des Erinnerns. Studienbrief für den Kurseinheit 3. NS-Nachkriegsprozesse und das öffentliche Geschichtsbewusstsein. Deutschland und Osteuropa. Fernuniversität Hagen 2025.
  • Nie wieder“: Kritische Inventur der Kriegserinnerung im Kontext des russischen Krieges gegen die Ukraine. In: Eberle, Annette et.al. (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Politische. Justiz zwischen Demokratie und Diktatur. Berlin 2023. S.411-425.
  • Ankerpunkte der Erinnerung. Der zweite Weltkrieg in Erinnerungskulturen Deutschlands und des östlichen Europas. In: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Magdeburg 2023. S. 28-43.
  • Archäologie der Empathie. Das Trauma als Entstehungsmythos und Projektion. in: Te.ma.
  • Zwei Kriege und Deutschlands historische Verantwortung. in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (Hg.): Zum Volkstrauertag 2022, S. 40-44.
  • Über das Nicht-Wissen-Wollen Leerstellen in der Erinnerungskultur. In: EVZ (Hg.): Das Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht (2023), auch online.
  • Erinnerungskriege 75 Jahre nach dem Kriegsende. In: 2020, RGOW Mai 2020, S. 3-4.
  • (zusammen mit Franziska Davies): 75 Jahre Kriegsende. Leerstellen, Deutungskämpfe und die Rolle des Antifaschismus im europäischen Gedächtnis, In: MERKUR, Jg. 74. November 2020. S. 5-16.
  • Eigene Opfer und fremde Täter, in: Rotary-Magazin vom Mai 2020. 
  • Форум НЗ: Память о блокаде / блокада памяти. // Неприкосновенный запас, 127, 5/2019. 
Studentische Projekte zu lokalen Erinnerungskulturen | Online-Blogs:
Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen:
  • Interview Stalingrad. Eine europäische Völkerschlacht (mit Jochen Hellbeck): ZEIT Geschichte 1/2023.
  • Interview NZZ Magazin Geschichte 3/2023, S. 12-19.
  • Nur ein Wunder kann uns retten. 200 Jahre Dostojewski. In: NZZ vom 6. November 2021. S. 37.
  • Der Krieg der Toten und der Krieg der Lebenden – Russlands Familien haben ein tieferes Wissen über «1945», als dem Kreml lieb sein kann. (NZZ, 2019).
  • Der Tag, an dem ich nicht gestorben bin. (NZZ, 2020).
  • 150 Jahre Lenin. „Als intellektuelles Phänomen ausgedient“. In: Moskauer Deutsche Zeitung, April 2020.
  • Noch ist Stalin heisse Geschichte – Russlands Kampf mit einer Vergangenheit, die nicht vergehen will. In: NZZ vom 17.11.2018.
  • Einblicke in die vermeintliche russische Seele. Gessens Buch weckt Widerspruch. In: NZZ vom 2.4.2019.

Rezensionen für HSozKult, Bohemia, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, ZfG, Nordost-Archiv u.a.

Mediale Formate seit 2022:
  • 2024: Hauptinterviewpartnerin für die ARTE-Produktion „Zwischen Hitler und Stalin. Osteuropa und der Zweite Weltkrieg“ (AT)
  • 2024: Radiointerviews für WDR (Buchrezensionen, Autorenporträts)
  • 2024: Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“ beim DLF (Folge zu Baltikum)
  • 2023: Interviewpartnerin für die ZDF-Produktion „Stalingrad. Eine Schlacht, die niemals endet“
  • 2023: Radiointerviews für WDR (Buchrezensionen)
  • 2022: BR2: 100 Jahre Sowjetunion
  • 2022: RBB-Gespräch mit Natascha Freundel und Grzegorz Rossolinski-Liebe über den Begriff des russischen Faschismus
  • 2022: Interview Deutschlandradio zum Buch „Offene Wunden“.