Matthias Stadelmann

Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Department Geschichte
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas (Prof. Dr. Obertreis)

Bismarckstr. 12
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Lebenslauf

1990 – 1997 Studium der Geschichte, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes;

1997 Magister Artium mit einer Arbeit über „Das revolutionäre Russland in der Neuen Kulturgeschichte. Diskursive Formationen und soziale Identitäten“. 1998 – 2000 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung Hannover;
zahlreiche Forschungsaufenthalte in Moskau und St. Petersburg;

2001 Promotion mit einer Arbeit zu „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion. Individuelle Erfahrung und strukturelle Hintergründe einer Karriere in der stalinistischen Diktatur“

2001 – 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

2002 Auszeichnung mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis durch den Verband der Osteuropahistoriker für die Dissertation „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion“

2000 – 2008 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

2009 – 2010 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

Januar 2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Großfürst Konstantin Nikolaevic. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie“

März 2010-September 2016 Privatdozent für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;

November 2010 Auszeichnung mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg;

März 2010 bis März 2013 Akad. Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Universität Erlangen-Nürnberg;

April 2013 bis August 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt;

September 2014 bis Februar 2015 Akademischer Oberrat auf Zeit für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;

April 2015 bis September 2015 Research Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena

Oktober 2015 bis September 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität-Bochum, Historisches Institut

Seit Oktober 2016 Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Unviersität Erlangen-Nürnberg

Publikationen

Monographien:

  1. Das revolutionäre Russland in der Neuen Kulturgeschichte. Diskursive Formationen und soziale Identitäten, Erlangen / Jena 1997 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 4).
  2. Isaak Dunaevskij, Sänger des Volkes. Eine Karriere unter Stalin, Köln / Weimar / Wien 2003 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 34).
  3. Die Romanovs, Stuttgart 2008 (= Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd. 620).
  4. Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 79).

Herausgeberschaft:

  1. Zusammen mit Lilia Antipow: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 77).

Aufsätze und Artikel:

  1. Vom unbeschwerten Leben in der Stalinzeit: Isaak Dunajewski als erfolgreicher Komponist und Funktionsträger in der Sowjetunion, in: Uni-Kurier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Jg. 25, 1999, Nr. 100, S. 152-153.
  2. Foxtrott, Zigeunerromanze, sowjetische Operette: Popularmusik der NEP zwischen ideologischer Kritik und rezeptivem Zuspruch, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 5, 2001, S. 197-214.
  3. Kunst, Literatur, Musik, in: Thomas M. Bohn / Dietmar Neutatz (Hgg.), Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 113-122; in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage: Köln / Weimar / Wien 2009, S. 108-117.
  4. Ostslaven, in: Thomas M. Bohn / Dietmar Neutatz (Hgg.), Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 405-408; in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage: Köln / Weimar / Wien 2009, S. 411- 414.
  5. Künstlerbiographie, Popularmusik und Sozialintegration im Stalinismus, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 6, 2002, S. 129-144.
  6. Artikel: Mighty Handful, Music, Rimsky-Korsakov, Prokofiev, Shostakovich, in: Encyclopedia of Russian History, New York 2004.
  7. “O, wie gut es ist, im sowjetischen Land zu leben“ – Unterhaltungskultur als gesellschaftliches Integrationsmoment im stalinistischen Regime, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 30, 2004, S. 74- 93.
  8. Von jüdischen Ganoven zu sowjetischen Helden: Odessas Wandlungen in den Liedern Leonid Utesovs, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts Jg. 2, 2003, S. 333-358.
  9. Musik und Musikpolitik, in: Handbuch der Geschichte Russlands, Band 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, hg. v. Stefan Plaggenborg, Stuttgart 2003, S. 1198-1210.
  10. Von Leningrad nach Babij Jar. Dmitrij Šostakovičs symphonische Auseinandersetzungen mit Krieg und Vernichtung in der Sowjetunion, in: Frank Grüner, Urs Heftrich, Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), „Zerstörer des Schweigens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa, Köln / Weimar / Wien 2006, S. 419-440.
  11. Geprobte Mobilmachung, Possenreißerei und Rattengekreisch. Der sowjetische Blick auf die Nürnberger Reichsparteitage, in: Gregor Schöllgen / Friedrich Kießling (Hg.), Bilder für die Welt. Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse, Köln / Weimar /Wien 2006, S. 181-211.
  12. Neuordnung der Welt und Kalter Krieg (1945-1955), in: Brockhaus Weltgeschichte seit der Aufklärung, Leipzig / Mannheim 2006, S. 314-354.
  13. Isaak Osipovich Dunayevsky, in: Modern Encyclopedia of Russian, Soviet, and Eurasian History, Supplement, Volume 8, Gulf Breeze 2007, S. 206-209.
  14. Mikhail Ivanovich Glinka, in: Encyclopedia of Europe 1789-1914, New York 2006.
  15. Der Beschluß des CK VKP(b) ‚Über den Umbau der literarisch-künstlerischen Organisationen’, 23. April 1932, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte: http://www.1000dokumente.de
  16. Die Staatshymne der UdSSR vom 14. Dezember 1943, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte: http://www.1000dokumente.de
  17. Musik und Macht. Komponieren in der frühen Sowjetunion, in: Osteuropa Jg. 60, 2010, № 7, S. 183-190.
  18. „Die Einladung der Gesellschaft“ und ihre Ausladung. 1881 als Schicksalsjahr in Russlands politischer Geschichte, in: Matthias Stadelmann / Lilia Antipow (Hg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 185-201.
  19. Sozialistische Revolution, Stalinismus und sowjetische Musik. Politische Bestimmungsfaktoren von Dmitrij Šostakovičs Leben und Werk vor dem Zweiten Weltkrieg, in: Freiburger Universitätsblätter Heft 191, 2011, S.13-36.
  20. „Man spürt jetzt etwas völlig neues“: General Graf Loris-Melikovs Bemühen um eine reformierte Autokratie (1879-81), in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Jg. 15, 2011, S. 23- 47.
  21. Der russische Weg. Politik, Gesellschaft und Kultur im Zarenreich, in: Bettina von Bernstorff (Hg.), Musiker und Mäzene. Festschrift zum 150. Gründungsjahr des St. Petersburger Konservatoriums und zum 20jährigen Bestehen der Gartow-Stiftung, St. Petersburg 2012, S. 21-27.
  22. Russkij put’. Politika, obščestvo i kul’tura Rossijskoj Imperii, in: Bettina von Bernstorff (Hg.), Muzykanty i mecenaty. Jubilejnoe izdanie k 150-letiju osnovanija Sankt-Petersburgskoj konservatorii i 20-letiju osnovanija fonda „Gartov“, St. Petersburg 2012, S. 175-182.
  23. Revolutionsfeiern zur falschen Jahreszeit? Dmitrij Šostakovič im sowjetischen „Tauwetter“, in: Giusy Maria Ausilia Margagliotta / Andrea Robiglio (Hg.), Art, Intellect and Politics: A Diachronic Perspective, Leiden / Boston 2013, S. 593-611.
  24. GULag – Stalinistischer Strafvollzug in der Sowjetunion, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven Jg. 15, 2014, S. 82-92.
  25. Autokratie, Zarentum, Kaisertum: Vorstellungen und Realisierungen politischer Herrschaft im Russland der Frühen Neuzeit, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 19, 2015, S. 97-132.
  26. Gegner, Verbündeter, Abhängiger: Polen (-Sachsen) im Blickfeld der russischen Politik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoss (Hg.), Zwei Staaten – eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin 2016, S. 45-58.
  27. Der Bazillus des Umsturzes. Befreier ohne Draht zum Volk, in: Helmut Altrichter, Jörg Baberowski et. al., 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt 2016 (= DAMALS-Sonderband), S. 27-34.
  28. Die Revolution vor der Revolution. Der Fall der Monarchie, in Helmut Altrichter, Jörg Baberowski et. al., 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt 2016 (= DAMALS-Sonderband), S. 35-50.
  29. Timur – die sowjetische Jugend und der Krieg für das Gute, in: Alexander Denzler / Stefan Grüner / Markus Raasch (Hg.), Kinder und Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2016 (= Historische Zeitschrift. Beiheft 68), S. 151-175.
  30. Russland 1917. Ereignis, Bedeutung und Erbe, in. Religion und Gesellschaft in Ost und West, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, Heft 4-5, 2017, S. 5-9.
  31. Transnational, transethnisch, transkulturell. Historische Bestimmungsfaktoren der Sowjetukraine, in: Berliner Debatte Initial Jg. 28, 2017, S. 155-164.
  32. The Russian Revolution in German Historiography after 1945, in: Cahiers du monde russe, Jg. 58, 2017, S. 57-78.
  33. Die Geschichte von Anton Kandidov. Fußball und sowjetische Visionen im Kino der Stalin-Zeit, in: Florian Basel / Thomas Fischer (Hg.), Fußballkulturen in der Geschichte [im Druck].

Besprechungen:

  1. Besprechung von: Rosamund Bartlett, Wagner and Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 46, 1998, S. 617-618.
  2. Besprechung von: Eric Naiman, Sex in Public, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 281-282.
  3. Besprechung von: Kathleen E. Smith, Remembering Stalin’s Victims, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 446-447.
  4. Besprechung von: Edward Acton / Vladimir Iu. Cherniaev /William G. Rosenberg (Hgg.), Critical Companion to the Russian Revolution, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 597-598.
  5. Besprechung von: Michael G. Smith, Language and Power in the Creation of the USSR, 1917- 1953, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 624.
  6. Sammelbesprechung von: Evgenij Gromov, Stalin. Vlast’ i iskusstvo, und Leonid Maksimenkov, Sumbur vmesto muzyki. Stalinskaja kul’turnaja revoljucija 1936-1938, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 48, 2000, S. 285-286.
  7. Besprechung von: Konrad Löw, Das Rotbuch der kommunistischen Ideologie. Marx und Engels: Die Väter des Terrors, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 48, 2000, S. 626-627.
  8. Besprechung von: M. Levitt / A. Toporkov (Hgg.), Eros i pornografija v russkoj kul’ture, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 49, 2001, S. 136.
  9. Besprechung von: Laura L. Phillips Bolsheviks and the Bottle. Drink and Worker Culture in St. Petersburg, 1900-1929, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 50, 2002, S. 294-296.
  10. Besprechung von: Lewis Siegelbaum, Andrei Sokolov (Hrsg.), Stalinism as a Way of Life. A Narrative in Documents, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 50, 2002, S. 619-620.
  11. Besprechung von: Irina R. Takala, Veselye Rusi. Istorija alkogol’noj problemy v Rossii, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 52, 2004, S. 278-279.
  12. Besprechung von: Karen Laß, Vom Tauwetter zur Perestrojka. Kulturpolitik in der Sowjetunion (1953-1991), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 137-138.
  13. Besprechung von: Valeri Afanasjev [Valerij Afanas’ev], Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand. „Die denkende Betrachtung der Geschichte…“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 287-289.
  14. Besprechung von: Stephen G. Wheatcroft (Hrsg.), Challenging Traditional Views of Russian History, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 427-429.
  15. Besprechung von: Philipp Ther / Holm Sundhaussen (Hrsg.), Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift Bd. 280, 2005, S. 211-212.
  16. Besprechung von: Jurij Murašov, Georg Witte (Hg.), Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  17. Besprechung von: Michael S. Gorham, Speaking in Soviet Tongues. Language Culture and the Politics of Voice in Revolutionary Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 54, 2006, S. 104-106.
  18. Beprechung von: Orlando Figes, Nataschas Tanz. Eine Kulturgeschichte Russlands in: H-Soz-u- Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  19. Besprechung von: Lutz Häfner, Gesellschaft als lokale Veranstaltung: Die Wolgastädte Kazan’ und Saratov (1870-1914), in: Russian Review vol. 64, 2005, S. 700-701.
  20. Besprechung von: Solomon Wolkow, Stalin und Schostakowitsch. Der Diktator und der Künstler, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 54, 2006, S. 119-120.
  21. Besprechung von: Matthew Lenoe, Closer to the Masses. Stalinist Culture, Social Revolution, and Soviet Newspapers, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 122-124.
  22. Besprechung von: Malcolm Hamrick Brown (Hg.), A Shostakovich Casebook, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 152-154.
  23. Besprechung von: Sheila Fitzpatrick, Tear Off the Masks. Identity and Imposture in Twentieth- Century Russia, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  24. Besprechung von: Martin Lücke, Jazz im Totalitarismus. Eine komparative Analyse des politisch motivierten Umgangs mit dem Jazz während der Zeit des Nationalsozialismus und des Stalinismus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 316-317.
  25. Besprechung von: Malte Rolf, Das sowjetische Massenfest, in: in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  26. Besprechung von: David G. Rowley, Exploring Russia’s Past. Narrative, Sources, Images. 2 Volumes, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 587.
  27. Besprechung von: Anna A. Komzolova, Politika samoderžavija v Severo-zapadnom krae v ėpochu Velikich reform, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 56, 2008, S. 433-435.
  28. Besprechung von: Kevin M.F. Platt / David Brandenberger (Hg.), Epic Revisionism. Russian History and Literature as Stalinist Propaganda, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 56, 2008, S. 452-454.
  29. Besprechung von: Oxana Stuppo, Das Feindbild als zentrales Element der Kommunikation im Spätstalinismus. Der Fall Sverdlovsk 1945-1953, in: Russian Review vol. 67, 2008, S. 530.
  30. Besprechung von: Katharina Kucher, Der Gorki-Park. Freizeitkultur im Stalinismus 1928-1941, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  31. Besprechung von: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.) Kultur in der Geschichte Russlands. Räume, Medien, Identitäten, Lebenswelten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 57, 2009, S. 317- 319.
  32. Besprechung von Frances Lee Bernstein, The Dictatorship of Sex. Lifestyle Advice for the Soviet Masses, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 58, 2010, S. 621-622.
  33. Besprechung von Ilya Gerasimov / Jan Kusber / Alexander Semyonov (Hg.), Empire Speaks Out. Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  34. Besprechung von Victor Herdt / Dietmar Neutatz (Hg.), Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga, in: Russian Review vol. 70, 2011, S. 690.
  35. Besprechung von Susanne Schattenberg, Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 59, 2011, S. 291-293.
  36. Besprechung von Felix Philipp Ingold, Russische Wege. Geschichte, Kultur, Weltbild, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 2 (http://www.recensio.net/ rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/2/russische – wege).
  37. Besprechung von John W. Steinberg / Rex A. Wade (Hg.), The Making of Russian History. Society, Culture and the Politics of Modern Russia, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  38. Besprechung von Ljudmila V. Belgorodskaja, Obraz Rossijskoj imperii v zerkale anglo-amerikanskich spravočno-ėnciklopedičeskich izdanij XX v., und dies., „Ot A do Z“. Rol’ britanskich i amerikanskich ėnciklopedičeskich izdanij v mežkul’turnoj kommunikacii Rossii i Zapada v XX v., Seite 8 in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4 (http://recensio.net/r/82c2ae204fb2cda731c0ebf5fccab499).
  39. Besprechung von Valentin V. Šelochaev (Hg.), Gosudarstvennyj sovet Rossijskoj imperii, 1906- 1917. Ėnciklopedija, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4 (http://recensio.net/r/54759c9947d54b26c7e2e24d2bf06c70).
  40. Besprechung von Ludmilla A. Trigos, The Decembrist Myth in Russian Culture, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2012, 1, S. 33-34 (http://recensio.net/r/e2aec8639f2d5b9a69610d70d520354a).
  41. Besprechung von Boris Kolonickij, „Tragičeskaja ėrotika“: Obrazy imperatorskoj sem’i v gody Pervoj mirovoj vojny, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2013, 1, S. 10-12 (http://recensio.net/r/6b825d14e27b4cd0bb2645e82a673414).
  42. Besprechung von Michael Schippan, Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift Bd. 299, 2014, S. 492.
  43. Besprechung von Monica Rüthers, Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater. „Jewish Spaces“/“Gypsy Spaces“ – Kazimierz und Sainte-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2015, 1, S. 37-39 (http://recensio.net/r/afc6cc3287d345acaed4d280da207c78).
  44. Besprechung von Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: Verflochtene Biographien und Geschichten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2015, 2, S. 265-267 (http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-63- 2015/2/ReviewMonograph257707281).
  45. Besprechung von Anatolij V. Remnev, Samoderžavnoe pravitel’stvo. Komitet ministrov v sisteme vysšego upravlenija Rossijskoj imperii (vtoraja polovina XIX – načalo XX veka), in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 63, 2015, S. 466-468.
  46. Besprechung von Ute Raßloff (Hg.), Wellenschläge. Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 2, S. 41-43 (http://recensio.net/r/c639c9c44a2d4465afca2affad260c61).
  47. Besprechung von Agniezska Gąsior / Agnieszka Halemba / Stefan Troebst (Hg.), Gebrochene Kontinuitäten. Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte [im Druck].
  48. Besprechung von Tim Buchen / Malte Rolf (Hg.), Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), in: Historische Zeitschrift im Druck].
  49. Besprechung von Marina Soroka / Charles A. Ruud, Becoming a Romanov. Grand Duchess Elena of Russia and her World (1807-1873), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas [im Druck].
  50. Besprechung von V.S. Cvetkov, Dvorjanskoe samoupravlenie Moskovskoj gubernii (vtoraja polovina XIX – načalo XX v.), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas [in Vorbereitung].
  51. Besprechung von Deborah Pearl, Creating a Culture of Revolution. Workers and the Revolutionary Movement in Late Imperial Russia, in: Historische Zeitschrift [in Vorbereitung].

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.