Julia Obertreis

Prof. Dr. Julia Obertreis

Department Geschichte
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

Raum: Raum 1.315
Bismarckstr. 12, 1. Stock
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Jede Woche Do, 09:00 - 10:00,

 

Forschungsschwerpunkte und Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Das Russische Reich und die Sowjetunion als Imperien und Vielvölkerreiche, mit Schwerpunkt Zentralasien
  • Infrastruktur- und Umweltgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf Wasser-Infrastrukturen
  • Globalgeschichte und Osteuropäische Geschichte
  • Medien-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte der Volksrepublik Polen
  • Oral History als Methode und bezogen auf sozialistische Gesellschaften

Laufende Projekte

  • Rauchen und Nicht-Rauchen in globaler Perspektive
  • Wasser-Infrastrukturen im 20. Jahrhundert

Curriculum vitae

*for English version see below

seit 10.2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Neure und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas an der Universität Erlangen-Nürnberg
06.2012 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg, Habilitationsschrift mit dem Titel: „Imperial Desert Dreams. Cotton Growing and Irrigation in Uzbekistan and Turkmenistan, 1860s – 1991“
04.2010 – 09.2012 Akademische Rätin am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WS 2010/11 Vertretung der Professur für Geschichte Osteuropas (Prof. Karl Schlögel) an der Viadrina in Frankfurt (Oder)
04.2004 – 03.2010 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Dietmar Neutatz)
10.2002 – 03.2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Bernd Bonwetsch)
2002 Freiberufliche Tätigkeit als Historikerin, verschiedene Oral History-Projekte
12.2001 Disputation
10.1997 – 08.2001 Promotion am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin,
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Meyer (10.1998 – 09.2000 NaFöG-Dissertations-
stipendium Berlin)
10.1996 – 09.1997 Projektarbeit beim Deutsch-Russischen Austausch e.V., Berlin
09.1993 – 07.1994 Studium an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russland
Fächer: Geschichte, Russische Philologie
10.1988 – 01.1996 Studium an der Freien Universität Berlin
1988 Abitur in Ratingen (Nordrhein-Westfalen)
Sprachen Russisch, Englisch, Polnisch, Französisch, Spanisch

 

Current post Chair of Modern and East European History, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Education
2012
Habilitation in Modern History and East European History (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
2001 PhD (Dr. phil.) in History (Freie Universität Berlin)
1996
MA in History and Slavic Studies (Freie Universität Berlin)
1988
High School Diploma (Abitur)
Career
Oct. 2012 – Chair (Lehrstuhl) of Modern and East European History, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2004 – 2012 Assistant Professor (Wissenschaftliche Assistentin/Wissenschaftliche Rätin), Department of Eastern European History, University of Freiburg
2002 – 2004 Scientific Assistant (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Department of Eastern European History, University of Bochum
2001 – 2002 Participation in different research projects, including projects on Oral History
Languages German, Russian, English, Polish, Spanish, French

Publikationen

Monographien

  • Imperial Desert Dreams. Cotton Growing and Irrigation in Central Asia, 1860–1991, Göttingen: V&R unipress, 2017 (Cultural and Social History of Eastern Europe/ Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas, 8)
  • Tränen des Sozialismus. Wohnen in Leningrad zwischen Alltag und Utopie 1917-1937, Köln/Weimar/Wien 2004 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 37)

Herausgeberschaften

  • Technology, Temporality and the Study of Central Asia = Central Asian Survey  41 (2022) 2 (hrsg. gemeinsam mit Jonas van der Straeten)
  • Moving Knowledge – The Soviet Union and China in the Twentieth Century = Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29 (2019) 1 (hrsg. gemeinsam mit Marc A. Matten)
  • Television Beyond and Across the Iron Curtain, Newcastle upon Tyne 2016 (hrsg. gemeinsam mit Kirsten Bönker und Sven Grampp)
  • Water, infrastructure and political rule, Themenheft der Online-Zeitschrift “Water Alternatives”, 9 (2016) 2, http://www.water-alternatives.org (hrsg. gemeinsam mit Christine Bichsel, Peter Mollinga und Timothy Moss)
  • Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte, Stuttgart 2014 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, 83) (hrsg. gemeinsam mit Martin Aust)
  • Oral History – Basistexte, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte, 8)
  • The Crisis of Socialist Modernity. The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s, Göttingen 2011 (Schriftenreihe der FRIAS School of History, 3) (hrsg. gemeinsam mit Marie-Janine Calic und Dietmar Neutatz)
  • Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften / Remembering after the Fall of Communism. Oral History and (Post-)Socialist Societies, Essen 2009 (hrsg. gemeinsam mit Anke Stephan)
    Themenheft Infrastrukturen in der Moderne der Zeitschrift Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 58 (2007) 1 (hrsg. gemeinsam mit Jens Ivo Engels)
  • Ėpocha – Kul’tury – Ljudi. Istorija povsednevnosti i kul’turnaja istorija Germanii i Sovetskogo Sojuza. 1920–1950-e gody. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii [Epoche – Kulturen – Menschen. Alltags- und Kulturgeschichte Deutschlands und der Sowjetunion, 1920er bis 1950er Jahre. Beiträge einer internationalen Konferenz], Char’kov 2004 (hrsg. gemeinsam mit Bernd Bonwetsch, S.I.  Posochov, A.V. Skorobogatov u.a.)

Aufsätze

Infrastruktur-, Technik- und Umweltgeschichte der Sowjetunion, Zentralasiens und Ost(mittel)europas

  • Technology, Temporality and the Study of Central Asia: an Introduction, in: Technology, Temporality and the Study of Central Asia = Central Asian Survey  41 (2022) 2, S. 211-222 (gemeinsam mit Jonas van der Straeten)
  • Baumwollanbau, Bewässerung und ökologische Folgen in Zentralasien, in: Religion & Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 49 (2021) 1, S. 22-25.
  • Voda v XX stoletii: transformacija landšafta i čeloveka v Sovetskom Sojuze, Germanii, Evrope i SŠA (Water in the Twentieth Century: the Transformation of Landscape and Man in the Soviet Union, Germany, Europe and the United States), in: Vestnik Surgutskogo gosudarstvennogo pedagogičeskogo universiteta. Naučnyj žurnal (Surgut State Pedagogical University Bulletin. An Academic Journal) 6 (63) 2019, S. 39-51.
  • Istorija gorodov i vodnye infrastruktury v Rossijskoj imperii i SSSR [Stadtgeschichte und Wasserinfrastrukturen im Russischen Reich und der Sowjetunion], in: Novejšaja istorija Rossii. Meždisciplinarnyj naučno-teoretičeskij žurnal 9  (2019) 1, S. 173-201. (gemeinsam mit Olga Malinova-Tziafeta)   http://modernhistory.ru/f/obertreis_malinova-tziafeta.pdf
  • Soviet Irrigation Policies under Fire. Ecological Critique in Central Asia, 1970s–1991, in: Nicholas B. Breyfogle (Hg.): Eurasian Environments. Nature and Ecology in Imperial Russia and Soviet History, Pittsburgh, Pa. 2018, S.113-129.
  • Le «tournant environnemental» à l’Est (années 1970 et 1980). Irrigation et culture du coton dans l’Asie centrale soviétique, in: Études rurales 200 (2017) Juillet-Décembre, S. 106-129.
  • Von gezähmten Flüssen, grandiosen Staumauern und Neuen Menschen. Wasser und die Transformation von Landschaft und Mensch im 19. und 20. Jahrhundert, in: GWU (Geschichte in Wissenschaft und Unterricht) 67 (2016) 11/12, S. 656-674.
  • Karrieren, Patronage und „Infrastrukturpoesie“. Dimensionen der Infrastrukturgeschichte am Beispiel des russländischen und sowjetischen Zentralasien, in: Birte Förster/Martin Bauch (Hg.): Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart = Historische Zeitung, Sonderheft 63, Berlin u.a. 2015, S. 232-265.
  • Von der Naturbeherrschung zum Ökozid? Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), S. 115-122, http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Obertreis-1-2012
  • Eine „ökologische Katastrophe“ in historischer Perspektive. Die Verlandung des Aralsees und die russländische und sowjetische Bewässerungs- und Baumwollanbaupolitik in Usbekistan und Turkmenistan seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Theoralf Klein/Reiner Prass/Susanne Rau/Lars Schladitz (Hg.): Umweltgeschichte in globaler Perspektive (2010), S. 1-26
    http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-28241/Obertreis_Verlandung_Aralsee.pdf
  • „Mertvye“ i „kul’turnye“ zemli: Diskursy učenych i imperskaja politika v Srednej Azii, 1880-e – 1991 gg. [„Tote“ und „kultivierte“ Flächen. Wissenschaftlerdiskurse und imperiale Politik in Zentralasien, 1880er Jahre – 1991], in: Ab imperio 2008, Nr. 4, S. 191-231.
  • Der „Angriff auf die Wüste“ in Zentralasien. Zur Umweltgeschichte der Sowjetunion, in: Grünbuch. Politische Ökologie im Osten Europas = Osteuropa 58 (2008) 4-5, S. 37-56.
  • Infrastrukturen im Sozialismus. Das Beispiel der Bewässerungssysteme im sowjetischen Zentralasien, in: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 58 (2007) 1, S. 151-182.
  • Faszinierende, zerstörerische sowjetische Moderne. Der Ausbau der Bewässerungssysteme in Zentralasien von heute aus gesehen, in: Neue Zürcher Zeitung, 13.02.2006, S. 31.

Wissensgeschichte und Planung

  • Planning, in: Heike Paul (Hg.): Critical Terms in Futures Studies, Palgrave Macmillan: Cham 2019, S. 215-219
  • Knowledge Circulation in Russia/the Soviet Union and China in the 20th Century, in: Moving Knowledge – The Soviet Union and China in the Twentieth Century = Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 29 (2019) 1, S. 7-21 (gemeinsam mit Marc A. Matten)

Das Russische Reich und die Sowjetunion kolonial, imperial und global

  • Sowjetunion global. Exportmodell – Drehscheibe – Aggressor, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ) 71 (2021) 16, S. 10-17.
  • Intersektionalität im Russischen Reich? Wechselwirkungen zwischen Kategorien sozialer Differenz im 19. Jahrhundert und der spatial turn, In: Moritz Florin/Victoria Gutsche/Natalie Krentz (Hg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld 2018, S. 161-192.
  • Post-War Sovietization in Comparative Perspective. A Commentary, in: Felix Ackermann/Sören Urbansky (Hg.): Reframing Postwar Sovietization: Power, Conflict, and Accommodation = Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016) 3, S. 462-467.
  • Neuere Imperiumsforschung in der Osteuropäischen Geschichte: die Habsburgermonarchie, das Russländische Reich und die Sowjetunion, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 18 (2008) 2, S. 27-56 (gemeinsam mit Kerstin S. Jobst und Ricarda Vulpius).
  • Über die Steppe hinaus. Kolonialismus im Russischen Reich von Iwan dem Schrecklichen bis zur Oktoberrevolution, in: Das Zeitalter des Kolonialismus (= DAMALS, Sonderband 2007), Darmstadt 2007, S. 37-44.

 Medien- und Fernsehgeschichte

  • Massenmediale Öffentlichkeit, Unterhaltung und Politik: „Das Kabarett der älteren Herren“ (Kabaret Starszych Panów) im polnischen Fernsehen, in: Nada Boškovka/Angelika Strobel/Daniel Ursprung (Hg.): „Entwickelter Sozialismus“ in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, Berlin 2016 (Zeitgeschichtliche Forschungen, 48), S. 143-171.

Oral History

  • Polyphonie auf den Trümmern des Sozialismus. Svetlana Aleksievičs Werk aus Sicht der Oral History, in: Nackte Seelen. Svetlana Aleksievič und der „Rote Mensch“ = Osteuropa 68 (2018) 1-2, S. 117-134.
  • Sprechen über das Leben im Sozialismus. Vom Recht auf Glück und auf Scham, in: Knud Andresen/Linde Apel/Kirsten Heinsohn (Hg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Festschrift für Dorothee Wierling), Göttingen 2015, S. 98-113.
  • Oral History – Geschichte und Konzeptionen, in:Julia Obertreis (Hg.): Oral History – Basistexte, Stuttgart 2012 (Basistexte Geschichte, 8), S. 7-28.
  • Identity creation and coherence, in: Lars Elenius/Christer Karlsson (Hg.): Cross-Cultural Communication and Ethnic Identities. Proceedings II from the Conference Regional Northern Identity: From Past to Future at Petrozavodsk State University, Petrozavodsk 2006, Luleå 2007 (Studies in Northern European Histories, 5), S. 55-66.
  • Ustnaja istorija i identičnosti – teoretičeskie nachodki i ėmpiričeskie issledovanija [Oral History und Identitäten – theoretische Funde und empirische Forschungen], in: Ustnaja istorija v Karelii. Sbornik naučnych statej i istočnikov, vyp. I [Oral History in Karelien. Wissenschaftliche Aufsätze und Quellen, 1], Petrozavodsk 2006, S. 4-10.

Wohnen in Leningrad, Stadtgeschichte (Leningrads), Alltags- und Kulturgeschichte

  • Soviet Urban Planning, Housing Policies, and De-Stalinization (Review) in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, S. 673-682. 2013.
  • Die Leningrader Kultiviertheit (kul’turnost’) im 20. Jahrhundert, in: Thomas M. Bohn (Hg.): Von der „europäischen Stadt“ zur „sozialistischen Stadt“ und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, München 2009 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 29), S. 311-334.
  • Wohnen im Leningrad der zwanziger Jahre aus kultur- und alltagsgeschichtlicher Sicht: Der Machtkampf zwischen Haupt- und Untermietern, in: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.): Kultur in der Geschichte Russlands, Göttingen 2007, S. 247-264.
  • Die bürgerliche und die proletarische Wohnung, in: Karl Schlögel/Frithjof Benjamin Schenk/Markus Ackeret (Hg.): Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 2007, S. 333-346.
  • Istorija povsednevnosti, ustnaja istorija i kul’turnaja istorija: opyt prepodavanija v univerzitetach Germanii [Alltagsgeschichte, Oral History und Kulturgeschichte: Lehrerfahrungen an deutschen Universitäten], in: Charkivskij istoriografičnij zbirnik, vip. 8 [Charkiver Historiographischer Sammelband, 8], Charkiv 2006, S. 160-173.
  • Vvedenie [Einleitung], in: Ėpocha – Kul’tury – Ljudi. Istorija povsednevnosti i kul’turnaja istorija Germanii i Sovetskogo Sojuza. 1920–1950-e gody. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii (s.o.), Char’kov 2004, S. 3-23.
  • Povsednevnaja žizn’ v kvartirach Leningrada v 1920-e gody: mikroistorija [Alltag in Leningrader Wohnungen der zwanziger Jahre: eine Mikrogeschichte], in: Ėpocha – Kul’tury – Ljudi. Istorija povsednevnosti i kul’turnaja istorija Germanii i Sovetskogo Sojuza. 1920–1950-e gody. Materialy meždunarodnoj naučnoj konferencii (s.o.), Char’kov 2004, S. 222-236.
  • Eine neue Stadtgeschichte der Sowjetunion und Mikrostudien. Ideen zu den Beständen des Zentralen Staatlichen Archivs St. Petersburgs (CGA SPb), in: Creuzberger, Stefan/Lindner, Rainer (Hg.): Russische Archive und Geschichtswissenschaft. Rechtsgrundlagen – Arbeitsbedingungen – Forschungsperspektiven, Frankfurt a.M. 2003 (Zeitgeschichte – Kommunismus – Stalinismus. Materialien und Forschungen, 2), S. 135-148.
  • „Ehemalige”, „Spießbürger” und „Aktivisten” – Lebensstile und Konflikte in Leningrader Kommunalwohnungen in den zwanziger Jahren, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 5 (2001) 2, S. 167-195.
  • „Byvšee” i „izlišnee”: izmenenie social’nych norm v žilišcnoj sfere v 1920-1930-gg. Na materialach Leningrada [Das „Ehemalige” und das „Überflüssige”: der Wandel der sozialen Normen in der häuslichen Sphäre in den zwanziger und dreißiger Jahren. Am Beispiel Leningrads], in: Vihavainen, Timo (Hg.): Normy i cennosti povsednevnoj žizni. Stanovlenie socialističeskogo obraza žizni v Rossii, 1920 – 30-e gody [Normen und Werte des Alltagslebens. Die Genese des sozialistischen Lebensstils in Russland, 1920er und 1930er Jahre], St. Petersburg 2000, S. 75-98.
  • Jedes Haus eine „proletarische Festung”? Wohngenossenschaften in Leningrad zwischen Hausverwaltung, Klassenkampf und Kulturpolitik (1922-1937), in: Creuzberger, Stefan u.a. (Hg.): St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit, Stuttgart 2000, S. 162-178.

Varia

  • Vstupitel’noe slovo [Vorwort], in: Ioachim Radkau: Priroda i vlast‘. Vsemirnaja istorija okružajužčej sredy. Perevod s nemeckogo Natalii Štil’mark, München/Moskau 2014 (russische Übersetzung von Joachim Radkau: Natur und Macht), S. 8-9
  • Marx und die Folgen. Marxistisches Geschichtsdenken im 19. und 20. Jahrhundert in Rußland und Westeuropa, in: Geschichte in der Geschichte. Geschichtsvorstellungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Christian Wieland = Freiburger Universitätsblätter 179 = 47 (2008) 1, S. 89-107.
  • Kulturnost, in: Encyclopedia of Russian History, hrsg. von James R. Millar, New York 2004, Bd. 2, S. 796-797.
  • Strumilin, Stanislav Gustavovich, in: Encyclopedia of Russian History, hrsg. von James R. Millar, New York 2004, Bd. 4, S. 1490.
  • SSSR – Strana gluchich. Oni ne slyšali, i ich ne slyšali [Die UdSSR als Land der Tauben. Sie hörten nicht, und sie wurden nicht gehört], in: Rodina, 10/2001, S. 94-97.

Rezensionen

in folgenden Zeitschriften und online-Foren: H-Soz-Kult, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Osteuropa, NPL (Neue Politische Literatur), Slavic Review, Canadian American Slavic Studies, Shofar. An Interdisciplinary Journal for Jewish Studies

Ämter und Mitgliedschaften

Ämter und Funktionen

  • Erste Vorsitzende des Verbandes der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH) 2015-2021, seit 2009 im Vorstand
  • Mitglied des Editorial Board der Fachzeitschrift Slavic Review, seit 2016
  • Mitbegründerin und -herausgeberin der Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europa“ bei V& R unipress, seit 2014
  • Co-Vorsitzende der kommunalpolitischen Initiative „Gesprächsforum Prisma“ in Erlangen mit der russischen Partnerstadt Wladimir, seit 2016
  • Sprecherin der Fachgruppe Geschichte (seit 2018) und Leiterin der Zweigstelle Erlangen/Nürnberg der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO), seit 2013
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsinformationsdienstes (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, seit 2018
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts Moskau, seit 2016
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Forschungsstelle Osteuropa Bremen, seit 2014
  • Mitglied (und von 2014 bis 2016 Vorsitzende) des Wissenschaftlichen Beirats des GIZO (Gießener Zentrum Östliches Europa), seit 2014

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)
  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
  • Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum (IMZ) FAU Erlangen-Nürnberg
  • Interdisziplinäres Zentrum Gender – Differenz – Diversität (IZGDD) an der FAU

Preise, Stipendien und Fellowships

  • 10.1998 – 09.2000 NaFöG-Dissertations-
    stipendium Berlin
  • 2002 Nachwuchs-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) für die Dissertation
  • 2008-2009 Junior Fellow im FRIAS (Freiburg Institute of Advanced Studies), School of History

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.