Jörn Petrick

Jörn Petrick, M.A.

Lebenslauf

  • Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2006-2009 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • 2007-2009 Redaktionsassistenz „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
  • WS 2007/08 – SS 2008 Tutor am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
    WS 2008/09 – SS 2009 Mentor am Department Geschichte
  • 2009 Magister Artium mit einer Arbeit über „Kommunikation mit Hindernissen – Die deutsch-deutsche Verständigung in den Bahr-Kohl-Verhandlungen 1970-1973. Eine Untersuchung zu Egon Bahrs Kommunikationsoffensive“
  • Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • Redakteur „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
  • Lehraufträge

Publikationen

I. Monographien

  • Jörn Petrick, Egon Bahrs Kommunikationsoffensive. Die deutsch-deutschen Verhandlungen zum Transitabkommen, Verkehrsvertrag und Grundlagenvertrag 1970-1973, Erlangen / Jena 2011 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 9).

II. Herausgeberschaften

  • Hg. zus. mit Lilia Antipow und Matthias Dornhuber, „Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.

III. Artikel/Rezensionen

  • Zusammen mit Natalija Gerulajtis: Kommentar zu: Beschluß des Präsidiums des Zentralen Exekutivkomitees (CIK) der UdSSR über die Ordnung des Gerichtsverfahrens in Fällen der Vorbereitung bzw. Verübung von Terrorakten und über Veränderungen in den geltenden Strafprozeßbüchern der Unionsrepubliken, 1. Dezember 1934, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991),  http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0019_str&l=de.
  • Kommentar zu: Protokollnotiz der Sitzung des Präsidiums des CK der KPSS, 23. Oktober 1956, und Notizen von A. Novotny über die Sitzung des Präsidiums des CK der KPSS im Zusammenhang mit den Ereignissen in Polen und Ungarn, an der die Parteiführer der BKP, SED und KPTsch teilnahmen, 24. Oktober 1956,  http://www.1000dokumente.de/index.htmlc=dokument_ru&dokument=0014_ung&l=de.
  • Kommentar zu: Auszug aus dem Protokoll Nr. 21 der Sitzung des Rates der Volkskommissare (SNK) [Gründung der Tscheka], 7. (20.) Dezember 1917,  http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0001_tsc&l=de.
  • Kommentar zu: Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über den Übergang zum achtstündigen Arbeitstag und zur siebenstündigen Arbeitswoche sowie über das Verbot eines eigenmächtigen Ausscheidens von Arbeitern und Angestellten aus Unternehmen und Behörden“, 26. Juni 1940,  http://www.1000dokumente.de/index.htmlc=dokument_ru&dokument=0037_arb&l=de.
  • Kommentar zu: Amal’rik, Andrej, Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben? Ein Essay, Zürich 1970,  http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0035_ama&l=de.
  • Zusammen mit Lilia Antipow und Matthias Dornhuber, Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick / Matthias Dornhuber (Hg.), Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S. 25-32.
  • Petrick, J., „Paris sehen und sterben“ – Von der Wirkmächtigkeit verdrängter Geschichte, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick / Matthias Dornhuber (Hg.), Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S. 405-422.

Projekte und Vorträge

Projekte

  • SS 2009 Mitveranstalter des Filmsymposiums „Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film (1917-1999)“
  • seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
  • seit 2009 Redaktion „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
  • Januar – März 2010 Projekt „Machbarkeitsstudie über die Zusammenführung deutscher und russischer Archivalien zum Politisch Beratenden Ausschuß der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages“, Projekt der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
  • WS 2010/2011 Mitveranstalter des Filmsymposiums „Hofnarren der Diktatur. Sowjetische Filmkomödien als Machtinstrument“
  • Dezember 2010 Projekt „Vorstudie über die Zusammenführung deutscher und russischer Archivalien zum Politisch Beratenden Ausschuß der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages“, Projekt der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
  • 2012/13 Redaktion Buchprojekt: Horst Möller, Alexander Tschubarjan, Helmut Altrichter, Wiktor Ischtschenko, Eberhard Kuhrt (Hg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung. Band III: Das 20. Jahrhundert, vorbereitet im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen.

Vorträge bei wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien

  • Petrick, J., Der Spatz und das Leben danach. Antisemitismus und jüdische Identität in Chrušcevs Sowjetunion (Filmsymposium „Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film (1917-1999)“, 5. – 28. Juni 2009, 21. Juni 2009).
  • Petrick, J., Antipow, L., Präsentation: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte“ (1917-1991)“ und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“, (Internationale Open Access Week, Bayerische Staatsbibliothek (München), 19. bis 23. Oktober 2009, 22. Oktober 2009),  http://open-access.net/
  • Petrick, J., Antipow, L., Präsentation: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte“ (1917-1991)“ und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“ (eMedienTage, Bayerische Staatsbibliothek (München), 30. November bis 02. Dezember 2009, 1. Dezember 2009),  http://emedientage.bsb-muenchen.de
  • Petrick, J., „Die Garage“ – Psychogramm einer geschlossenen Gesellschaft (Filmsymposium „Hofnarren der Diktatur. Sowjetische Filmkomödien als Machtinstrument“, 24. – 27. Februar 2011, 26. Februar 2011).

Forschungsschwerpunkte

  • Sowjetische Geschichte
  • Deutsch-deutsche Diplomatiegeschichte
  • Geschichte des Warschauer Paktes
  • Jüdische Geschichte in der Sowjetunion
  • DDR-Kulturgeschichte