Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
2006-2009 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
2007-2009 Redaktionsassistenz „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
WS 2007/08 – SS 2008 Tutor am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
WS 2008/09 – SS 2009 Mentor am Department Geschichte
2009 Magister Artium mit einer Arbeit über „Kommunikation mit Hindernissen – Die deutsch-deutsche Verständigung in den Bahr-Kohl-Verhandlungen 1970-1973. Eine Untersuchung zu Egon Bahrs Kommunikationsoffensive“
Seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
Redakteur „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
Lehraufträge
I. Monographien
Jörn Petrick, Egon Bahrs Kommunikationsoffensive. Die deutsch-deutschen Verhandlungen zum Transitabkommen, Verkehrsvertrag und Grundlagenvertrag 1970-1973, Erlangen / Jena 2011 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 9).
II. Herausgeberschaften
Hg. zus. mit Lilia Antipow und Matthias Dornhuber, „Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011.
III. Artikel/Rezensionen
Zusammen mit Natalija Gerulajtis: Kommentar zu: Beschluß des Präsidiums des Zentralen Exekutivkomitees (CIK) der UdSSR über die Ordnung des Gerichtsverfahrens in Fällen der Vorbereitung bzw. Verübung von Terrorakten und über Veränderungen in den geltenden Strafprozeßbüchern der Unionsrepubliken, 1. Dezember 1934, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991), http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_ru&dokument=0019_str&l=de.
Kommentar zu: Protokollnotiz der Sitzung des Präsidiums des CK der KPSS, 23. Oktober 1956, und Notizen von A. Novotny über die Sitzung des Präsidiums des CK der KPSS im Zusammenhang mit den Ereignissen in Polen und Ungarn, an der die Parteiführer der BKP, SED und KPTsch teilnahmen, 24. Oktober 1956, http://www.1000dokumente.de/index.htmlc=dokument_ru&dokument=0014_ung&l=de.
Kommentar zu: Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über den Übergang zum achtstündigen Arbeitstag und zur siebenstündigen Arbeitswoche sowie über das Verbot eines eigenmächtigen Ausscheidens von Arbeitern und Angestellten aus Unternehmen und Behörden“, 26. Juni 1940, http://www.1000dokumente.de/index.htmlc=dokument_ru&dokument=0037_arb&l=de.
Zusammen mit Lilia Antipow und Matthias Dornhuber, Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick / Matthias Dornhuber (Hg.), Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S. 25-32.
Petrick, J., „Paris sehen und sterben“ – Von der Wirkmächtigkeit verdrängter Geschichte, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick / Matthias Dornhuber (Hg.), Jüdisches Glück“? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S. 405-422.
Projekte
SS 2009 Mitveranstalter des Filmsymposiums „Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film (1917-1999)“
seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte
seit 2009 Redaktion „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“
Januar – März 2010 Projekt „Machbarkeitsstudie über die Zusammenführung deutscher und russischer Archivalien zum Politisch Beratenden Ausschuß der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages“, Projekt der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
WS 2010/2011 Mitveranstalter des Filmsymposiums „Hofnarren der Diktatur. Sowjetische Filmkomödien als Machtinstrument“
Dezember 2010 Projekt „Vorstudie über die Zusammenführung deutscher und russischer Archivalien zum Politisch Beratenden Ausschuß der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages“, Projekt der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen
2012/13 Redaktion Buchprojekt: Horst Möller, Alexander Tschubarjan, Helmut Altrichter, Wiktor Ischtschenko, Eberhard Kuhrt (Hg.), Deutschland – Russland. Stationen gemeinsamer Geschichte – Orte der Erinnerung. Band III: Das 20. Jahrhundert, vorbereitet im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen.
Vorträge bei wissenschaftlichen Tagungen und Kolloquien
Petrick, J., Der Spatz und das Leben danach. Antisemitismus und jüdische Identität in Chrušcevs Sowjetunion (Filmsymposium „Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film (1917-1999)“, 5. – 28. Juni 2009, 21. Juni 2009).
Petrick, J., Antipow, L., Präsentation: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte“ (1917-1991)“ und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“, (Internationale Open Access Week, Bayerische Staatsbibliothek (München), 19. bis 23. Oktober 2009, 22. Oktober 2009), http://open-access.net/
Petrick, J., Antipow, L., Präsentation: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte“ (1917-1991)“ und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“ (eMedienTage, Bayerische Staatsbibliothek (München), 30. November bis 02. Dezember 2009, 1. Dezember 2009), http://emedientage.bsb-muenchen.de
Petrick, J., „Die Garage“ – Psychogramm einer geschlossenen Gesellschaft (Filmsymposium „Hofnarren der Diktatur. Sowjetische Filmkomödien als Machtinstrument“, 24. – 27. Februar 2011, 26. Februar 2011).