• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Personen
    • Bibliothek
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Links
    • Archiv
    • Archivierte Beiträge
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Oberseminar und Forschungskolloquium
    • Exkursionen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    • Doktoranden
    Portal Forschung
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsschwerpunkte Prof.Dr. Julia Obertreis
    • Forschungsschwerpunkte Dr. Moritz Florin
  • Publikationen
  • Doktoranden

Publikationen

2022

  • Antipow L.:
    Der lange Abschied von der Unmündigkeit. Aleksandr Tvardovskij (1911 – 1971).
    Stuttgart, 2022
  • Bichsel C., Filep E., Obertreis J.:
    The Soviet Steppe: Transformations and Imaginaries-Introduction
    In: Slavic Review 81 (2022), S. 1-7
    ISSN: 0037-6779
    DOI: 10.1017/slr.2022.74
  • Florin M., Dafinger J. (Hrsg.):
    A Transnational History of Right-Wing-Terrorism. Political Violence and the Far Right in Eastern and Western Europe since 1900.
    London: 2022
    ISBN: 9780367613365
  • Obertreis J.:
    Environmental and Climate Policies as the New Hobby Horse: The “Alternative for Germany” and the German Right Wing
    In: Environmental History 27 (2022), S. 642-648
    ISSN: 1084-5453
    DOI: 10.1086/721412
  • Van Der Straeten J., Obertreis J.:
    Technology, temporality, and the study of Central Asia: an introduction
    In: Central Asian Survey 41 (2022), S. 211-222
    ISSN: 0263-4937
    DOI: 10.1080/02634937.2022.2063795

2021

  • Malinova-Tziafeta O.:
    CONTROL BY THE SPECIAL SERVICES (OGPU-NKVD): FOREIGN SPECIALISTS AND REPRESENTATIVES OF NON-TITULAR NATIONS IN THE TRUST 'VODOKANALIZATSIYA' (1918-FIRST HALF OF THE 1930s)
    In: Vestnik Volgogradskogo Gosudarstvennogo Universiteta. Serija 4: Historija, Regionovedenie, Meždunarodnye Otnšenija 26 (2021), S. 126-138
    ISSN: 1998-9938
    DOI: 10.15688/jvolsu4.2021.5.10
  • Obertreis J.:
    Modernity's Contested Scent
    In: Kritika 22 (2021), S. 895-900
    ISSN: 1531-023X

2020

  • Zeller M., Florin M.:
    Introduction: Soviet Sound Spaces and the Late Soviet Multinational Experience
    In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 67 (2020), S. 366-371
    ISSN: 0021-4019
    DOI: 10.25162/jgo-2019-0010

2019

  • Florin M.:
    Auf dem Weg zu einer Globalgeschichte der politischen Gewalt. Ein Forschungsbericht zur Geschichte des Terrorismus im langen 19. Jahrhundert
    (2019)
    (anderer)
  • Florin M.:
    Emptying lakes, filling up seas: hydroelectric dams and the ambivalences of development in late Soviet Central Asia
    In: Central Asian Survey 38 (2019), S. 237-254
    ISSN: 0263-4937
    DOI: 10.1080/02634937.2019.1584604
  • Florin M.:
    Zentralasien, die Sowjetunion und die Globalgeschichte der Dekolonisation
    In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2019), S. 67-81
    ISSN: 0944-629X
  • Florin M., Zeller M. (Hrsg.):
    Sowjetische Klangwelten und multinationale Erfahrung
    2019
    (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Bd. 67/2)
    URL: https://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/contents/JGO_Inhaltsverzeichnisselist.php?t=JGO_Inhaltsverzeichnisse&x_Veroeff_Jahr=2019&x_Veroeff_Band=67&x_Veroeff_Heft=2
  • Malinova-Tziafeta O.:
    "Guardians" and Authorities: Protection and Restoration of the Imperial Capital during the Stalin Period
    In: Modern History of Russia 9 (2019), S. 526-535
    ISSN: 2219-9659
    DOI: 10.21638/11701/spbu24.2019.214
  • Matten M., Obertreis J.:
    Knowledge Circulation in Russia/the Soviet Union and China in the 20th Century
    In: Comparativ 1 (2019), S. 7-21
    ISSN: 0940-3566
  • Matten M., Obertreis J. (Hrsg.):
    Moving Knowledge – The Soviet Union and China in the Twentieth Century
    Leipzig: 2019
    (Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, Bd. 1)
    ISBN: 978-3-96023-267-4
    URL: https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/1985-Moving_Knowledge_The_Soviet_Union_and_China_in_the_Twentieth_Century
  • Obertreis J.:
    Planning
    In: Heike Paul (Hrsg.): Critical Terms in Futures Studies, Cham: Palgrave Macmillan, 2019, S. 215-219
    ISBN: 978-3-030-28987-4
  • Obertreis J., Malinova-Tziafeta O.:
    Urban History and Water Infrastructures in the Russian Empire and the Soviet Union (История городов и водные инфраструктуры в Российской империи и СССР)
    In: Modern History of Russia 9 (2019), S. 173-201
    ISSN: 2219-9659
    DOI: 10.21638/11701/spbu24.2019.111

2018

  • Florin M.:
    Kommerz und Vielfalt. Konstellationen von Diversität in Zirkusunternehmen in den USA, Europa und Russland, 1850-1914
    In: Moritz Florin, Natalie Krentz, Victoria Gutsche (Hrsg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld: transcript, 2018, S. 121-142
  • Florin M.:
    The Many Ways of Being Soviet: Urban Elites, People's Friendship, and Ethnic Diversity in Postwar Soviet Frunze
    In: Ab Imperio (2018), S. 147-170
    ISSN: 2166-4072
    DOI: 10.1353/imp.2018.0096
  • Florin M., Zeller M.:
    Soviet Transnationalism: Urban Milieus, Deterritorialization, and People's Friendship in the Late Soviet Union
    In: Ab Imperio (2018), S. 131-146
    ISSN: 2166-4072
    DOI: 10.1353/imp.2018.0095
  • Gutsche V., Florin M., Krentz N. (Hrsg.):
    Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel
    Bielefeld: 2018
    (Histoire)
  • Gutsche V., Florin M., Krentz N.:
    Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung
    In: Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz (Hrsg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld: transcript, 2018, S. 9–31
  • Obertreis J.:
    Intersektionalität im Russischen Reich? Wechselwirkungen zwischen Kategorien sozialer Differenz im 19. Jahrhundert und der spatial turn.
    In: Moritz Florin, Victoria Gutsche, Natalie Krentz (Hrsg.): Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, Bielefeld: transcript Verlag, 2018, S. S. 161 - 192
    ISBN: 978-3-8376-4401-2

    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4401-2/diversitaet-historisch/
  • Obertreis J.:
    Polyphonie auf den Trümmern des Sozialismus. Svetlana Aleksievičs Werk aus Sicht der Oral History
    In: Osteuropa 68 (2018), S. 117-134
    ISSN: 0030-6428
  • Obertreis J.:
    Soviet Irrigation Policies under Fire. Ecological Critique in Central Asia, 1970s–1991
    In: Nicholas B. Breyfogle (Hrsg.): Eurasian Environments. Nature and Ecology in Imperial Russia and Soviet History, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2018, S. S.113-129
    ISBN: 978-0-8229-8633-1

    DOI: 10.2307/j.ctv7r41ms

2017

  • Florin M.:
    Beyond Colonialism? Agency, Power and the Making of Soviet Central Asia
    In: Kritika 18 (2017), S. 827-838
    ISSN: 1531-023X
    DOI: 10.1353/kri.2017.0051
  • Obertreis J.:
    Imperial Desert Dreams. Cotton Growing and Irrigation in Central Asia, 1860–1991
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017
    (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas, Bd.8)
  • Stadelmann M.:
    The Russian Revolution in German Historiography after 1945
    In: Cahiers du Monde Russe 58 (2017), S. 57-78
    ISSN: 1252-6576
  • Stadelmann M.:
    Transnational, transethnisch, transkulturell. Historische Bestimmungsfaktoren der Sowjetukraine
    In: Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal 28 (2017), S. 155-164
    ISSN: 0863-4564

2016

  • Antipow L.:
    Das Begehren nach Leere: Tommaso Landolfi und Nikolaj Gogol
    In: Elisabeth von Erdmann (Hrsg.): Spiegelblicke, 2016
  • Antipow L.:
    Die „Russen“ Göhring. Ein Beitrag zur fränkischen Zeitgeschichte
    In: Andrea Kluxen u.a. (Hrsg.): Fremde in Franken – Migration und Kulturtransfer, Würzburg: , 2016, S. 427-464
  • Florin M.:
    Becoming Soviet through War. The Kyrgyz and the Great Fatherland War
    In: Kritika 17 (2016), S. 495-516
    ISSN: 1531-023X
  • Florin M.:
    Nation des Terrors? Legitime und illegitime Gewalt im nationalen Selbstverständnis der Tschetschenen
    In: Osteuropa 66 (2016), S. 109-124
    ISSN: 0941-6293
  • Florin M.:
    What is Russia to us? Making Sense of Stalinism, Colonialism and Soviet Modernity in Kyrgyzstan, 1956-1965
    In: Ab Imperio 3 (2016), S. 165-189
    ISSN: 2166-4072
  • Obertreis J.:
    Massenmediale Öffentlichkeit, Unterhaltung und Politik: „Das Kabarett der älteren Herren“ (Kabaret Starszych Panów) im polnischen Fernsehen
    In: Nada Boškovka/Angelika Strobel/Daniel Ursprung (Hrsg.): „Entwickelter Sozialismus“ in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, Berlin: , 2016, S. 143-171 (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd.48)
  • Obertreis J.:
    Post-War Sovietization in Comparative Perspective. A Commentary
    In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), S. 462-467
    ISSN: 0021-4019
  • Obertreis J.:
    Von gezähmten Flüssen, grandiosen Staumauern und Neuen Menschen
    In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), S. 656-674
    ISSN: 0016-9056
  • Obertreis J., Grampp S., Bönker K. (Hrsg.):
    Television beyond and across the Iron Curtain
    Newcastle upon Tyne: 2016
    ISBN: 978-1443897402
  • Stadelmann M.:
    Der Bazillus des Umsturzes. Befreier ohne Draht zum Volk
    In: Helmut Altrichter; Jörg Baberowski et. al. (Hrsg.): 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt: , 2016, S. 27-34 (DAMALS-Sonderband)
  • Stadelmann M.:
    Die Revolution vor der Revolution. Der Fall der Monarchie
    In: Helmut Altrichter; Jörg Baberowski et. al. (Hrsg.): 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt: , 2016, S. 35-50 (DAMALS-Sonderband)
  • Stadelmann M.:
    Gegner, Verbündeter, Abhängiger: Polen (-Sachsen) im Blickfeld der russischen Politik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
    In: Frank-Lothar Kroll; Hendrik Thoss (Hrsg.): Zwei Staaten – eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin: , 2016, S. 45-58
  • Stadelmann M.:
    Timur – die sowjetische Jugend und der Krieg für das Gute
    In: Markus Raasch et.al. (Hrsg.): Kinder und Krieg. Beiheft der Historischen Zeitschrift, Berlin: , 2016, S. 151-175

2015

  • Antipow L.:
    Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß zwischen Prozeßdokumentation, stalinistischem Gerichtsritual und politischer Selbstinszenierung. Roman Karmen, „Das Gericht der Völker“ (Sud narodov), UdSSR 1946
    In: Henrike Zentgraf u.a. (Hrsg.): „Der Gerichtssaal als Kulisse“. Die Nürnberger Prozesse im Film, Nürnberg: , 2015
  • Antipow L.:
    Der Vergangenheit ein Gesicht geben: Die Ausstellung „Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust“
    In: Lilia Antipow (Hrsg.): Verdrängte Bilder, Würzburg: , 2015, S. 14-17
  • Antipow L.:
    „Diese Generation kennt keine Angst“: Aspekte jüdischer Identität im sowjetischen Zeitdiskurs
    In: Lilia Antipow (Hrsg.): Verdrängte Bilder, Würzburg: , 2015, S. 84-94
  • Antipow L.:
    „Die wahrhaft räuberischen Pläne der hitlerischen Angreifer gegen die Sowjetunion“, Zur Eröffnungsrede des sowjetischen Hauptankläger Roman Rudenko
    In: Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hrsg.): Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46, Hamburg; Bonn: , 2015, S. 227-277
  • Antipow L.:
    Leerstellen: Der Holocaust in der visuellen Erinnerungskultur der Sowjetunion
    In: Lilia Antipow (Hrsg.): Verdrängte Bilder, Würzburg: , 2015, S. 94-124
  • Antipow L. (Hrsg.):
    Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust
    Würzburg: 2015
  • Florin M.:
    Kirgistan und die sowjetische Moderne, 1941-1991
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2015
    (Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe, Bd.3)
    ISBN: 978-3-8471-0313-4
  • Obertreis J.:
    Karrieren, Patronage und "Infrastrukturpoesie". Dimensionen der Infrastrukturgeschichte am Beispiel des russländischen und sowjetischen Zentralasien
    In: Birte Förster, Martin Bauch (Hrsg.): Wasserinfrastrukturen und Macht von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin: , 2015, S. 232-265 (Historische Zeitung, Sonderheft, Bd.63)
  • Obertreis J.:
    Sprechen über das Leben im Sozialismus. Vom Recht auf Glück und auf Scham
    In: Knud Andresen, Linde Apel, Kirsten Heinsohn (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute (Festschrift für Dorothee Wierling), Göttingen: Wallstein Verlag, 2015, S. 98-113
  • Stadelmann M.:
    Autokratie, Zarentum, Kaisertum: Vorstellungen und Realisierungen politischer Herrschaft im Russland der Frühen Neuzeit
    In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 19 (2015), S. 97-132
    ISSN: 1433-4887

2014

  • Antipow L.:
    „Ich hatte mir die letzte Granate auf die Brust gelegt“: Erinnerungsnarrative und Identitätskonstruktionen jüdischer Zuwanderer/innen aus der ehemaligen Sowjetunion in Nürnberg
    In: Andrea Kluxen u.a. (Hrsg.): Juden in Nürnberg, Würzburg: , 2014, S. 422-454
  • Antipow L.:
    „Ich höre das Krachen von Gliedern und Knochen…“. Vitalismus und Lebens-Kult in der expressionistischen Dichtung von Perec Markiš
    In: Ada Raev u.a. (Hrsg.): Forschende Frauen in Bamberg, Bamberg: , 2014, S. 90-120
  • Florin M.:
    „Bei uns gab es keine Dissidenten“. Kritik und Dissidenz an der zentralasiatischen Peripherie, 1964-1982
    In: Boris Belge, Martin Deuerlein (Hrsg.): Perspektiven auf die Brežnev-Zeit, Tübingen: , 2014, S. 179-202
  • Grampp S., Obertreis J., Bönker K., Imre A., Hammer F., Mihelj S., Lundgren L., Reifová I., Mustata D. (Hrsg.):
    VIEW. Journal of European Television History and Culture. Issue: Television Histories in (Post)Socialist Europe, Vol. 3, No. 5
    2014
    URL: http://journal.euscreen.eu/index.php/view/issue/view/5
  • Obertreis J., Aust M. (Hrsg.):
    Osteuropäische Geschichte und Globalgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas)
    Stuttgart: 2014
    ISBN: 978-3515108096
  • Stadelmann M.:
    GULag – Stalinistischer Strafvollzug in der Sowjetunion
    In: Ost-West : europäische Perspektiven 15 (2014), S. 82-92
    ISSN: 1439-2089

2013

  • Florin M.:
    Faites tomber les murs ! La politique civilatrice de l'ère Breznev dans les villages kirghiz
    In: Cahiers du Monde Russe 54 (2013), S. 187-211
    ISSN: 1252-6576
  • Stadelmann M.:
    Revolutionsfeiern zur falschen Jahreszeit? Dmitrij Šostakovič im sowjetischen „Tauwetter“
    In: Giusy Maria Ausilia Margagliotta; Andrea Robiglio (Hrsg.): Art, Intellect and Politics: A Diachronic Perspective, Leiden; Boston: , 2013, S. 593-611

2012

  • Altrichter H.:
    Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
    In: Boer Pim den (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte, München: Oldenbourg, 2012, S. 517-526
  • Altrichter H.:
    Ein „Dissident auf dem Thron“? Michail S. Gorbačevs „Neues Denken“
    In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16 (2012), S. 127-134
    ISSN: 1433-4887
  • Antipow L.:
    „…sich im Namen der Freiheit unterjochen lassen“. Aleksandr Tvardovskij und die Zeitschrift Novyj mir
    In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16 (2012), S. 75-111
    ISSN: 1433-4887
  • Obertreis J. (Hrsg.):
    Oral History (Basistexte Geschichte)
    Stuttgart: 2012
    ISBN: 978-3515093071
  • Obertreis J.:
    Von der Naturbeherrschung zum Ökozid? Aktuelle Fragen einer Umweltzeitgeschichte Ost- und Ostmitteleuropas
    In: Zeithistorische Forschungen (2012), S. 115-122
    ISSN: 1612-6033
  • Stadelmann M.:
    Der russische Weg. Politik, Gesellschaft und Kultur im Zarenreich
    In: Bernstorff Bettina von, Kukuruza V. (Hrsg.): Musiker und Mäzene. Festschrift zum 150. Gründungsjahr des St. Petersburger Konservatoriums und zum 20-jährigen Bestehen der Gartow-Stiftung, Hamburg: Gartow-Stiftung, 2012, S. 21-27
  • Stadelmann M.:
    Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie
    Wiesbaden: Harrassowitz, 2012
    (Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd.79)
  • Stadelmann M.:
    Russkij put’. Politika, obšcestvo i kul’tura Rossijskoj Imperii
    In: Bettina von Bernstorff (Hrsg.): Muzykanty i mecenaty. Jubilejnoe izdanie k 150-letiju osnovanija Sankt-Petersburgskoj konservatorii i 20-letiju osnovanija fonda „Gartov“, Sankt Petersburg: Gartow-Stiftung, 2012, S. 175-182

2011

  • Altrichter H.:
    Das andere Gesicht der Revolution. Askoldovs „Kommissarin“ als politisches Ereignis
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn (Hrsg.): Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 289-308
  • Altrichter H.:
    „Entspannung nicht auf Kosten des Sozialismus". Das Treffen Gromyko-Honecker im Mai 1978
    In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 121-147
    ISSN: 0042-5702
  • Altrichter H.:
    Nur eine von mehr als einhundert ethnischen Gruppen? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in der Sowjetunion 1917-1991
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 51-68
  • Altrichter H.:
    Von der Perestroika zur Implosion. Die Rolle der sowjetischen Transformation für den Umbruch in Ostmitteleuropa
    In: Vollnhals Clemens (Hrsg.): Jahre des Umbruchs : friedliche Revolution in der DDR und Transition in Ostmitteleuropa, Dreseden: Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, 2011, S. 35-46
  • Antipow L.:
    A frozen „turning point“ 1945/46? Die UdSSR, der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß und der Holocaust
    In: Stadelmann Matthias, Antipow Lilia (Hrsg.): Schlüsseljahre : zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte ; Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 387-412
  • Antipow L.:
    Moses als Stalin. Ein Jude als "Körper" des Sowjetführers
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 357-370
  • Antipow L.:
    Verlust des Bildes: Roman Karmens "Das Gericht der Völker" und die Erinnerung an den Holocaust
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 215-230
  • Antipow L.:
    Wozu das ganze Theater? Vsevolod Mejerchol‘d zu Individuum, Gemeinschaft und Masse
    (2011), S. 60
    (anderer)
  • Antipow L., Altrichter H.:
    Deutungsmuster im Schuld- und Opferdiskurs: Beobachtungen zur Rezeptionsgeschichte von "Professor Mamlock", "Der Gewöhnliche Faschismus" und "Die Kommissarin" im geteilten Deutschland
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 35-50
  • Antipow Lilia, Dornhuber Matthias, Petrick Jörn (Hrsg.):
    Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film
    Würzburg: 2011
  • Antipow L., Petrick J., Dornhuber M.:
    Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn, Dornhuber Matthias (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 25-32
  • Florin M.:
    Mobilisierung für den Vernichtungskrieg? Nationalsozialistische Propaganda und Stalinismus
    In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2011), S. 31-48
    ISSN: 0944-629X
  • Florin M.:
    Sovetskaja identicnost’ na periferii byvsego SSSR (slucaj Kirgizii)
    In: Neprikosnovennyj zapas 6 (2011)
    ISSN: 0869-6365
    URL: http://www.nlobooks.ru/rus/nz-online/619/2679/2694
  • Obertreis J., Calic MJ., Neutatz D. (Hrsg.):
    The Crisis of Socialist Modernity: The Soviet Union and Yugoslavia in the 1970s
    Göttingen: 2011
  • Petrick J.:
    Egon Bahrs Kommunikationsoffensive : die deutsch-deutschen Verhandlungen zum Transitabkommen, Verkehrsvertrag und Grundlagenvertrag 1970 bis 1973
    Erlangen, Jena: Palm & Enke, 2011
    (Erlanger Studien zur Geschichte, Bd.9)
  • Petrick J.:
    "Paris sehen und sterben" – Von der Wirkmächtigkeit verdrängter Geschichte
    In: Antipow Lilia, Petrick Jörn, Dornhuber Matthias (Hrsg.): Glücksuchende? : Conditio Judaica im sowjetischen Film ; [in Verbindung mit dem Filmsymposium "Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im Russischen Film 1917 - 1999" vom 5. bis 28. Juni 2009 im Filmhaus Nürnberg im KunstKulturQuartier], Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 405-422
  • Stadelmann M.:
    „Die Einladung der Gesellschaft“ und ihre Ausladung. 1881 als Schicksalsjahr in Russlands politischer Geschichte
    In: Stadelmann Matthias, Antipow Lilia (Hrsg.): Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 185-201
  • Stadelmann M.:
    "Man spürt jetzt etwas völlig Neues": General Graf Loris-Melikovs Bemühen um eine reformierte Autokratie (1879-81)
    In: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 15 (2011), S. 23-47
    ISSN: 1433-4887
    DOI: 10.7788/frm.2011.15.2.23
  • Stadelmann M.:
    Sozialistische Revolution, Stalinismus und sowjetische Musik. Politische Bestimmungsfaktoren von Dmitrij Šostakovics Leben und Werk vor dem Zweiten Weltkrieg
    In: Freiburger Universitätsblätter 191 (2011), S. 13-36
    ISSN: 0016-0717
  • Stadelmann M., Antipow L. (Hrsg.):
    Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der Mittel- und Osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag
    Suttgart: 2011
    (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 77)

2010

  • Altrichter H.:
    Eine gläserne Welt unter dem Joch der Vernunft. Jewgeni Samjatins utopischer Roman „Wir" (1920)
    In: Hürter Johannes (Hrsg.): Epos Zeitgeschichte. Romane des 20. Jahrhunderts in zeithistorischer Sicht, München: Oldenbourg, 2010, S. 27-35
  • Altrichter H.:
    Universitäre Geschichtswissenschaft und Archiv. Stationen eines gemeinsamen Weges
    In: Menne-Haritz Angelika (Hrsg.): Archive im Kontext : Öffnen, Erhalten und Sichern von Archivgut in Zeiten des Umbruchs ; Festschrift für Prof. Dr. Hartmut Weber zum 65. Geburtstag, Düsseldorf: Droste, 2010, S. 107-124
  • Altrichter H.:
    Von Bonn über Moskau nach Berlin? Determinanten und Zäsuren bundesrepublikanischer Außenpolitik
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland ; Atzelsberger Gespräche 2009 ; Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland, Erlangen: Univ. Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek, 2010, S. 15-34
  • Obertreis J.:
    Eine "ökologische Katastrophe" in historischer Perspektive. Die Verlandung des Aralsees und die russländische und sowjetische Bewässerungs- und Baumwollanbaupolitik in Usbekistan und Turkmenistan seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    In: Theoralf Klein, Reiner Prass, Susanne Rau, Lars Schladitz (Hrsg.): Umweltgeschichte in globaler Perspektive, 2010, S. 1-26
    URL: http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-28241/Obertreis_Verlandung_Aralsee.pdf
  • Stadelmann M.:
    Musik und Macht. Komponieren in der frühen Sowjetunion
    In: Osteuropa 60 (2010), S. 183-190
    ISSN: 0030-6428

2009

  • Altrichter H.:
    Das Bundesarchiv als Ort geschichtswissenschaftlicher Grundlagenforschung
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien, Erlangen, Jena: Palm & Enke, 2009, S. 65-82
  • Altrichter H.:
    Das „Institut für Zeitgeschichte München-Berlin“ als Ort geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien, Erlangen, Jena: Palm & Enke, 2009, S. 83-100
  • Altrichter H.:
    Literatur und Geschichtswissenschaft, der Schriftsteller als Historiker: Aleksandr Solzenicyns "Ivan Denisovic"
    In: Gotthard Axel (Hrsg.): Studien zur politischen Kultur Alteuropas : Festschrift für Helmut Neuhaus zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 21-34
  • Altrichter H.:
    Russland 1989 : der Untergang des sowjetischen Imperiums
    München: Beck, 2009
  • Antipow L., Altrichter H.:
    Geschichte als Politik. Quelleneditionen „100(0) Schlüsseldokumente zur russisch-sowjetischen Geschichte (1917-1991) und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“ im Internet
    In: Neuhaus Helmut (Hrsg.): Erlanger Editionen : Grundlagenforschung durch Quelleneditionen ; Berichte und Studien, Erlangen, Jena: Palm & Enke, 2009, S. 471-494
  • Florin M.:
    Der Hitler-Stalin-Pakt in der Propaganda des Leitmediums : der "Völkische Beobachter" über die UdSSR im Jahre 1939
    Berlin, Münster: Lit, 2009
    (Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik, Bd.45)
  • Obertreis J.:
    Die Leningrader Kultiviertheit (kul’turnost’) im 20. Jahrhundert
    In: Thomas M. Bohn (Hrsg.): Von der "europäischen Stadt" zur "sozialistischen Stadt" und zurück? : urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, München: Oldenbourg, 2009, S. 311-334 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd.29)
  • Obertreis J., Stephan A. (Hrsg.):
    Erinnerungen nach der Wende: Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften=Remembering after the Fall of Communis: Oral History and (Post-)Socialist Societies
    Essen: 2009
    ISBN: 978-3-8375-0008-0
  • Stadelmann M.:
    Kunst, Literatur, Musik
    In: Roth Harald, Bohn Thomas M. (Hrsg.): Studienhandbuch östliches Europa, Köln u.a.: Böhlau, 2009, S. 108-117
  • Stadelmann M.:
    Ostslaven
    In: Bohn Thomas M. (Hrsg.): Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln u.a.: Böhlau, 2009, S. 411-414

2008

  • Stadelmann M.:
    Die Romanovs
    Stuttgart, 2008
    (Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd.620)

2004

  • Altrichter H., Herbers K., Neuhaus H. (Hrsg.):
    Mythen in der Geschichte
    Freiburg i. Breisgau: 2004
    (Historiae, Bd. 16)
  • Obertreis J.:
    Tränen des Sozialismus. Wohnen in Leningrad zwischen Alltag und Utopie 1917-1937
    Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag Köln, 2004
    (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd.37)
    ISBN: 978-3412125042
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 12
91054 Erlangen
  • Impressum
Nach oben