• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Geschichte
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl / Chair
    • Personen / People
    • Bibliothek / Library
    • Geschichte des Lehrstuhls / History of the chair
    • Der Lehrstuhl trauert um Prof. Dr. Julia Obertreis
    • Links
    Lehrstuhl / Chair
  • Veranstaltungen / Events
    • Oberseminar und Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte FAU
    • Seminar series “Digital History in/of Central Asia”
    • Joint events and projects with Ukrainian researchers
    Veranstaltungen / Events
  • Research & Projects
    • NS-Zwangsarbeiter:innen aus der Ukraine in Franken
    • Orte rechter Gewalt in Franken. Zwischen lokaler Erinnerungskultur und öffentlichem Gedenken
    • Forschungsschwerpunkte
    Forschung
  • Courses
  • Publications

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

History of Eastern Europe at FAU

Bereichsnavigation: Forschung
  • NS-Zwangsarbeiter:innen aus der Ukraine in Franken / Нацистські примусові робітники з України у Франконії
  • Orte rechter Gewalt in Franken. Zwischen lokaler Erinnerungskultur und öffentlichem Gedenken
  • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsschwerpunkte Prof.Dr. Julia Obertreis
  • Doktoranden

Forschungsschwerpunkte

Kalender

    Keine bevorstehenden Veranstaltungen.

    Im Mittelpunkt der Forschungen am Lehrstuhl stehen das Russische Reich im 19. Jahrhundert und die Sowjetunion. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kulturgeschichtlichen und biographischen Zugängen. Politik wird weniger als Institutionengeschehen betrachtet, sondern von der Warte bestimmter Akteure aus oder als diskursiv geprägtes Kommunikationsgeschehen. Es besteht eine Offenheit für interdisziplinäre Herangehensweisen an den russischsprachigen kulturellen und politischen Kosmos, etwa durch Fragestellungen und methodische Einflüsse aus der Filmanalyse, Musik- und Literaturwissenschaft.

    Das Russische Reich und auch die Sowjetunion werden nicht nur von ihren Hauptstädten St. Petersburg und Moskau aus betrachtet, sondern als Vielvölkerreiche und Imperien verstanden, die von ethnischen Spannungen, aber auch supranationalen Ideologemen und ethnischer Arbeitsteilung geprägt waren. Ein besonderes Interesse besteht zum einen an der Ukraine, zum anderen an Zentralasien.

    Transkontinentale und globale Perspektiven werden zunehmend mit der Erforschung Osteuropas verbunden. Dabei sollen Lehre und Forschung Hand in Hand gehen: der neue Master „Imperien und Transkontinentale Räume“ steht dabei im Zentrum.

    Besondere Schwerpunkte liegen zudem auf der Mediengeschichte Osteuropas, wobei im Zentrum des Interesses das Fernsehen steht, sowie auf der Umwelt- und Infrastrukturgeschichte, mit einem Fokus auf Wasser-Infrastrukturen.

    Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bismarckstr. 12
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Youtube
    • Facebook
    Nach oben