Prof. Dr. Helmut Altrichter

Prof. Dr. Helmut Altrichter, Emeritus

Department Geschichte
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

Raum: Raum 2.312
Bismarckstraße 12
91054 Erlangen

Lebenslauf

  • geb. 1945 in Alt-Moletein (Mähren)
  • Studium der Geschichte, Germanistik, Politischen Wissenschaften und des Russischen in Erlangen und Wien
  • 1970 1. Staatsexamen
  • 1974 Promotion, Dissertation veröffentlicht als „Konstitutionalismus und Imperialismus. Der Reichstag und die deutsch-russischen Beziehungen 1890-1914“
  • 1982 Habilitation, Veröffentlichung als „Die Bauern von Tver. Vom Leben auf dem russischen Dorfe zwischen Revolution und Kollektivierung“
  • 1984 Heisenberg-Stipendiat
  • 1985 Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Universität Augsburg
  • 1987 Gastprofessur an der Universität Pittsburg, USA
  • 1990 Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen
  • 2001/02 Stipendiat des Historischen Kollegs München
    mehrfach Austauschwissenschaftler an der Akademie der Wissenschaften, Moskau

Publikationen

I. Monographien

  • Konstitutionalismus und Imperialismus. Der Reichstag und die deutschrussischen Beziehungen 1890 – 1914 (Erlanger Historische Studien Band 1), Frankfurt am Main 1977, 426 S.
  • Staat und Revolution in Sowjetrußland 1917 – 1922/23 (Erträge der Forschung Band 148), Darmstadt 1981, 214 S.
  • dito, 2. erw. Ausgabe Darmstadt 1996, 276 S.
  • Die Bauern von Tver. Vom Leben auf dem russischen Dorfe zwischen Revolution und Kollektivierung, München 1984, 373 S.
  • dito, gekürzte und broschierte Sonderausgabe, mit einem Vorwort von Lew Kopelew, München 1984, 240 S.
  • Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917 – 1991, München 1993, 254 S.
  • dito, Übersetzung ins Koreanische. 1997, 279 S.
  • dito, zweite, erweiterte Auflage, München 2001, 266 S.
  • dito, dritte Auflage, München 2007.
  • Rußland 1917. Ein Land auf der Suche nach sich selbst, Paderborn/München/Wien/Zürich 1997, 605 S.
  • Geschichte Europas im 20. Jahrhundert (zusammen mit Walther L. Bernecker), Stuttgart 2004, 448 S.
  • Rußland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009, 448 S.

II. Herausgeberschaften

  • „Modernisierung“ versus „Sozialismus“. Formen und Strategien sozialen Wandels im 20. Jahrhundert, Erlangen 1983, 361 S. (Hg. und Einleitung zusammen mit K.-H. Ruffmann).
  • Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 1: Staat und Partei. Dokumente (dtv-dokumente 2948), München 1986, 359 S.; [als Volltext jetzt auch im Internet unter http://mdz.bib-bvb.de/digbib/sowjetunion]
  • Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Band 2: Wirtschaft und Gesellschaft. Dokumente (dtv-dokumente 2949), München 1987, 556 S. (Hg. zusammen mit Heiko Haumann); [als Volltext jetzt auch im Internet unter http://mdz.bib-bvb.de/digbib/sowjetunion]
  • Kriegsausbruch 1939. Beteiligte, Betroffene, Neutrale, München 1989, 290 S. (Hg. zusammen mit Josef Becker).
  • Bilder erzählen Geschichte (Rombach Historiae Bd. 6), Freiburg 1995, 354 S. (Hg. und Einleitung).
  • Das Ende von Großreichen (Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 1), Erlangen/Jena 1996, 312 S. (Hg. und Einleitung zusammen mit Helmut Neuhaus).
  • Persönlichkeit und Geschichte (Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 3), Erlangen/Jena 1997, 260 S.
  • Mythen in der Geschichte (Rombach Historiae Bd. 16), Freiburg 2004, 573 S. (Hg. und Vorwort zusammen mit Klaus Herbers und Helmut Neuhaus).
  • GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 61), München 2006, 326 S.
  • Adenauers Moskaubesuch 1955. Eine Reise im internationalen Kontext (Rhöndorfer Gespräche Bd. 22), Bonn 2007, 294 S.

III. Aufsätze und Artikel

  • Agrarstruktur und Agrarpolitik in Sowjetrußland am Vorabend der Kollektivierung, in: Geschichte und Gesellschaft V/2 (1979), S. 378 – 397.
  • Die Dorfsowjets im Gouvernement Tver‘. Eine Fallstudie zur Entwicklung des Dorfes 1925 – 1932, in: Gernot Erler / Walter Süß (Hgg.), Stalinismus. Probleme der Sowjetgesellschaft zwischen Kollektivierung und Weltkrieg, Berlin 1982, S. 25 – 45.
  • Ernst Reuter, in: Walther L. Bernecker / Volker Dotterweich (Hgg.), Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik. Politische Porträts, Göttingen 1982, Band 2, S. 120 – 132.
  • Die verhinderte Neuordnung? Sozialisierungsforderungen und Parteienpolitik in den Westzonen 1945 – 1948, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht XXXV/6 (1984), S. 351 – 364.
  • Sozialismus oder Marktwirtschaft? Die Diskussion um die wirtschaftliche Neuordnung in den Westzonen 1945 – 1948, in: Karl-Heinz. Ruffmann / Helmut Altrichter (Hgg.), „Modernisierung“ versus „Sozialismus“, S. 187 – 227.
  • Artikel: Anti-Partei-Gruppe; Antisowjetischer Block der Rechten und Trotzkisten; Antisowjetisches Trotzkistisches Zentrum; Antonov-Aufstand; Ärzte-Komplott; Beisitzer des Volkes; Bürgerkrieg; Bürgerrechte; Cµerno4 byl; Demokratischer Zentralismus; Diktatur des Proletariats; DOSAAF; Fernöstliche Republik; GULAG; Industrie-Partei; Intourist; Junge Garde; Justiz; Kameradschaftsgerichte; „Kastanien-Rede“ Stalins; Kollektive Führung; Komitees der Armen; „Kommunist“; Kongreß der Volksdeputierten der UdSSR; Kriegskommunismus; Kronstädter Aufstand; Kulturrevolution; Lenin-Mausoleum; Lenin-Preis; Lettische Schützen; Linke Kommunisten; Linke Opposition; „Literaturnaja gazeta“; Militärkommissare; Miliz; Ministerien; Ministerrat; Neopopulismus; Neue Ökonomische Politik; Neulandkampagne; Nomenklatur; „Novyj mir“; Oberster Sowjet; Orden; Orgbüro; Osoaviachim; Parteien; Parteikontrollkommission; Parteitage; Partisanen; Politbüro; Politruk; „Pravda“; Presse; Präsidium des Obersten Sowjet; Proletkul’t; Putsch; RAPP; Rat der Arbeiter- und Bauernverteidung; Rat der Arbeit und Verteidigung; Rat der staatlichen Vereinigung Rußlands; Rätekongreß; Rechte Opposition; Revolutionstribunal; ROSTA-Fenster; Samizdat; Säuberungen; Schiedsgericht; Sekretariat des ZK; Schriftstellerverband; Sowjet; Sowjetunion; Sozialismus in einem Lande; Sozialistischer Realismus; Sputnik; Staatskontrolle; Streitkräfte; TASS; Testament Lenins; Todesstrafe; Ufa-Direktorium; Union für die Befreiung der Ukraine; Unionssowjet; Verfassung; Westukrainische Volksrepublik; Ždanov- Ära; Zentrales Exekutivkomitee; Zentralkomitee, in: Hans-Joachim Torke (Hg.), Historisches Lexikon der Sowjetunion 1917/22 bis 1991, München 1993.
  • Insoluble Conflicts. Village Life between Revolution and Collectivization, in: Sheila Fitzpatrick / Alexander Rabinowitch / Richard Stites (Hgg.), Russia in the Era of NEP. Explorations in Soviet Society and Culture, Bloomington / Indianapolis 1991, S. 192-209.
  • Nichts Neues im Osten? Gorbatschow ist nicht der erste Reformer, in: Nürnberger Zeitung (Wochenendbeilage) No 18, 23. Januar 1988.
  • Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik in der russisch-sowjetischen Geschichte, in: Rudolf Hamann / Volker Matthies (Hg.), Sowjetische Außenpolitik im Wandel. Eine Zwischenbilanz der Jahre 1985 – 1990, Baden- Baden 1991, S. 19 – 36.
  • Unauflösbare Widersprüche. Die sowjetische Politik und der Kriegsausbruch, in: Helmut Altrichter / Josef Becker (Hgg.), Kriegsausbruch 1939. Beteiligte, Betroffene, Neutrale, Müchen 1989, S. 59-83.
  • Was blieb, was bleibt vom „Großen Oktober“? Das Verhältnis zur Geschichte als politisches Problem, in: Clemens Burrichter / Günter Schödl, (Hgg.), „Ohne Erinnerung keine Zukunft“. Zur Aufarbeitung der Vergangenheit in einigen europäischen Gesellschaften unserer Tage, Köln 1992, S. 33-49.
  • Das Ende der Sowjetunion? Historische Anmerkungen zu Entstehung und Zukunft des russischen Vielvölkerreichs (= Erlanger Universitätsreden III. Folge Nr. 36), Erlangen 1991, 33 S.
  • „Ich bin ein Fremder“. Zum Zerfall Rußlands in Revolution und Bürgerkrieg, in: Historische Zeitschrift Bd. 256 (1993), S. 661-688.
  • Das Beispiel Rußlands, in: Ablösung aus Imperien. Tagungsbericht des Symposiums vom 14. bis 16. Juni 1991 in Titisee, Stuttgart 1992, S. 143- 156.
  • Nationalism and the Dissolution of Empires: the Soviet Union, in: Wim Blockmans / Jorge Borges de Macedo / Jean-Philippe Genet (Hgg.), The Heritage of the Pre-industrial European State, Lisbon 1996, S. 231-242.
  • Und was kommt danach? Vom Ende der Sowjetunion – einer Gesellschaft im Umbruch (Besprechung von: M. Brie / E. Böhlke, Rußland wieder im Dunkeln. Ein Jahrhundertstück wird besichtigt; F. Stadelmaier, Die Sowjetunion 1917 bis 1991. Zwei Revolutionen verändern die Welt; M. Vajda, Russischer Sozialismus in Mitteleuropa; S. Alexijewitsch, Zinkjungen, Afghanistan und die Folgen; K. Grobe-Hagel, Rußlands Dritte Welt. Nationalitätenkonflikte und das Ende der Sowjetunion), in: Das Parlament No 47- 48, 13./20. November 1992, S. 18-19.
  • Staatsstreich oder Revolution? Annäherungen an den „Roten Oktober“ des Jahres 1917 (Besprechung von: E. Radsinski, Nikolaus II. Der letzte Zar und seine Zeit; M.P. Iroschnikow / J.B. Schelajew / L.A. Protsai (Hgg.), Vor der Revolution. Das alte St. Petersburg; B. Omjotew / J. Stuart (Hgg.), St. Petersburg in frühen Photographien; W. Nabokow, Petrograd 1917. Der kurze Sommer der Revolution; R. Pipes, Die Russische Revolution Bd. 2: Die Macht der Bolschewiki; A. Kappeler, Rußland als Vielvölkerreich), in: Das Parlament No 42, 9. Oktober 1992, S. 22 f.
  • Eine Reise ins Elisabethanische Moskau. Staat und Gesellschaft Rußlands im 18. Jahrhundert, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien 1993, S. 101-124.
  • De la República de Weimar al Tercer Reich, in: J.M. Ortiz de Orruño / M. Saalbach (Hgg.), Alemania (1806-18989): Del Sacro Imperio a la Caida del Muro, Vitoria-Gasteiz, 1994, S. 61-72.
  • Kunst als „verläßlichster Indikator für den menschlichen Zustand in der Zeit“? Kliment Nikolajewitsch Redko: „Das Werk“ (1922), in: Helmut Altrichter (Hg.), Bilder erzählen Geschichte, S. 249-271.
  • „…und ganz unter dem Schweif stehen Lessing und Kant…“ Das deutsche Reich aus russischer und sowjetischer Sicht, in: Klaus Hildebrand (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945), München 1995, S. 179-202.
  • Zwischen Staatszielen und Konsuminteresse. Zur historischen Einordnung der Wirtschaftsreformen Gorbatschows, in: Helga Breuninger / Rolf Peter Siefele (Hgg.), Markt und Macht in der Geschichte, Stuttgart 1995, S. 323 – 348.
  • Die alliierte Deutschlandpolitik. Ziele, Phasen, Interpretationen, in: Walther L. Bernecker / Volker Dotterweich (Hgg.), Deutschland in den internationalen Beziehungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Josef Becker zum 65. Geburtstag (Schriften der philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg No 50), München 1996, S. 263-286.
  • Der Sieg im Großen Vaterländischen Krieg und der Aufstieg zur Weltmacht. 1945 aus russisch-sowjetischer Sicht, in: Gotthard Jasper (Hg.), 1945 – 1995. 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, Erlangen 1998, S. 75-98.
  • Die Auflösung der Sowjetunion, in: Helmut Altrichter / Helmut Neuhaus (Hgg.), Das Ende von Großreichen, Erlangen/Jena 1996, S. 283-310.
  • Nikita Segejewitsch Chruschtschow. Vom Karrieristen zum Kritiker des Stalinismus, in: Helmut Altrichter (Hg.), Persönlichkeit und Geschichte, Erlangen/ Jena 1997, S. 193-229.
  • Rückkehr als Erinnerung. Zu den Memoiren Soma Morgensterns, in: Hans- Jürgen Bömelburg / Beate Eschment (Hgg.), „Der Fremde im Dorf“. Überlegungen zum Verhältnis von Eigenem und Fremdem in der Geschichte, Lüneburg 1998, S. 211-230.
  • Gegenspieler – Zwei Modelle zur Gestaltung der Welt [Die Sowjetunion zwischen den Weltkriegen], in: Brockhaus. Die Weltgeschichte Bd. 5, Leipzig / Mannheim 1999, S. 376-415.
  • Ein- oder mehrdeutig? Ziele und Konzeptionen sowjetischer Deutschlandpolitik 1945/46, in: Hartmut Mehringer / Michael Schwartz / Hermann Wentker (Hgg.), Erobert oder befreit? Deutschland im internationalen Kräftefeld und die sowjetische Besatzungszone (1945/46), München 1999, S. 47-69.
  • „Alle Macht den Räten!“ Die Okoberrevolution, in: Meilensteine der Menschheit. Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte. Herausgegeben von der Brockhaus-Redaktion, Leipzig / Mannheim 1999, S. 322-325.
  • „Offene Großbaustelle Rußland“. Reflexionen über das „Schwarzbuch des Kommunismus“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 321- 361.
  • O trudnostjach pisat‘ sovetskuju istoriju. Zamecenija k novomu svodnomu trudu M. Chil’dermajera, in: Problemy vsemirnoj istorii. Sbornik statej v cest‘ Aleksandra Aleksandrovica Fursenko, S.-Peterburg 2000, S. 14-20.
  • Wissenschaft in politischem Auftrag? Die Einrichtung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Geschichtswissenschaft in Erlangen. Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 6 , Erlangen / Jena 2000, S.289 – 314.
  • Retrospektive Digitalisierung in Deutschland. Versuch einer Zwischenbilanz, Beitrag zum 4. gemeinsamen Kolloquium „Forum Digitalisierung“ am 28./29. November 2000 in der BSB München, vgl. in elektronischer Form publiziert http://www.bsb-muenchen.de/mdz/forum/altrichter/index.htm.
  • Der Zusammenbruch der Sowjetunion, 1985-1991, in: Stefan Plaggenborg (Hg.), Handbuch der Geschichte Rußlands, Bd. 4, Stuttgart 2002, S. 519- 593.
  • Vom „Großen Vaterländischen Krieg“ zum „Zweiten Weltkrieg“. Innenpolitische Implikationen einer wissenschaftlichen Diskussion, in: Alexander Tschubarjan / Horst Möller (Hgg.), Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutschrussischen Beziehungen Bd. 1, Berlin 2002, S. 153-162 (auch russisch).
  • War der Zerfall der Sowjetunion vorauszusehen?, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2002, München 2003, S. 89-111.
  • „Der Große Vaterländische Krieg“. Zur Entstehung und Entsakralisierung eines Mythos, in: Helmut Altrichter / Klaus Herbers / Helmut Neuhaus (Hgg.), Mythen in der Geschichte, Freiburg 2004, S. 471-493.
  • Historische Quelleneditionen auf CD?, in: Jahrbuch für historische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Berichtsjahr 2001, München 2002, S. 56-62.
  • „Living the Revolution“. Stadt und Stadtplanung in Stalins Rußland, in: Hardtwig, W. (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit, München 2003, S. 57-76.
  • Rußland – drei Fremdbilder, in: Spuren – Sledy, Deutsche und Russen in der Geschichte (Nemcy i Russkie v istorii), Essen 2003, S.24-31.
  • Theodor Schiemann, in: Neue Deutsche Biographie [im Druck].
  • Alemania y Europa después de la caída del muro de Berlín, in: Walther L. Bernecker (Hg.), Historia y presente del Estado-nación: Alemania y México en perspectiva comparada (El Colegio de México, jornadas 145), México 2004, S. 47-68.
  • Dekret des 2. Allrussischen Sowjetkongresses über die Bildung des Rates der Volkskommissare, 8. November 1917, in: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991 im Internet“, http://www.1000dokumente.de/.
  • Dekret des Rates der Volkskommissare über das Gericht., 22. November (5. Dezember 1917), in: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991 im Internet“, http://www.1000dokumente.de/.
  • Dekret über die Gründung der Roten Armee, 15. Januar 1918, in: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991 im Internet“, http://www.1000dokumente.de/.
  • Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken [Moskauer Vertrag], 12. August 1970, in: „100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte 1917-1991 im Internet“, http://www.1000dokumente.de/.
  • „Totalitarismus“ als europäische Idee, in: Simon Donig / Tobias Meyer / Christiane Winkler (Hgg.), Europäische Identitäten – Eine europäische Identität? Baden-Baden 2005, S. 152-166.
  • Edgar Hösch. Eine Zwischenbilanz, in: Karl Nehring (Hg.), Südost-Institut München 1930-2005. Edgar Hösch zum siebzigsten Geburtstag (Süosteuropa. Bibliographie, Ergänzungsband), München 2005, S. 3-6.
  • Geschichte als Erbe und das Erbe als Last. Von der geistigen Krise zum Ende der Sowjetunion, in: Helmut Neuhaus (Hg.), „Was du ererbt von deinen Vätern hast …“ Erbe, Erben, Vererben. Fünf Vorträge, Erlangen 2006, S. 63-84.
  • Potsdam. Das Ende der Anti-Hitler-Koalition, die normative Kraft des Faktischen und die Geschichtsmächtigkeit des Provisorischen, in: Horst Möller / Erika Steinbach (Hg.), Die Potsdamer Konferenz 60 Jahre danach, Bonn / München [2006]. S. 4-9.
  • Auswärtige Politik als Innenpolitik. Das Bild Bismarcks in Rußland, in: Klaus Hildebrand / Eberhard Kolb (Hgg.), Otto von Bismarck im Spiegel Europas, Paderborn 2006, S. 115-139.
  • Ilse Bandomir im „Jahrhundert der Deportationen und Vertreibungen“, in: Klaus Hildebrand / Udo Wengst / Andreas Wirsching (Hgg.), Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Möller, München 2008, S. 473- 485.
  • Der „Große Vaterländische Krieg“ – Entsakralisierung eines Mythos, in: Bernd Rill (Hg.), Vergangenheitsbewältigung im Osten – Rußland, Polen, Rumänien (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen Nr. 60), München 2008, S.29-42.
  • Das Bundesarchiv als Ort geschichtswissenschaftlicher Grundlagenforschung, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 8), Erlangen und Jena 2009, S.65-82.
  • Das „Institut für Zeitgeschichte München-Berlin“ als Ort geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 8), Erlangen und Jena 2009, S.83-100.
  • Geschichte als Politik. Quelleneditionen „100(0) Schlüsseldokumente zur russisch-sowjetischen Geschichte (1917-1991) und „100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert“ im Internet, verfaßt zusammen mit Lilia Antipow, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Erlanger Editionen. Grundlagenforschung durch Quelleneditionen: Berichte und Studien (Erlanger Studien zur Geschichte Bd. 8), Erlangen und Jena 2009, S.471-494.
  • Literatur und Geschichtswissenschaft, der Schriftsteller als Historiker: Aleksandr Solženicyns „Ivan Denisovic“, in: Axel Gotthard / Thomas Nicklas, Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Neuhaus [im Druck].
  • Universitäre Geschichtswissenschaft und Archiv. Stationen eines gemeinsamen Weges, in: Festschrift zum 65. Geburtstag von Hartmut Weber [im Druck]
  • Von der Perestroika zur Implosion. Die Rolle der sowjetischen Transformation für den Umbruch in Ostmitteleuropa, in: Clemens Vollnhals (Hg.), Die Friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Transition im ostmitteleuropäischen Vergleich [im Druck]
  • Nur eine von mehr als einhundert ethnischen Gruppen? Anmerkungen zur Geschichte der Juden in der Sowjetunion 1917-1991, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick (Hgg.), Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film [in Vorbereitung]
  • Das andere Gesicht der Revolution. Askoldovs „Kommissarin“ als politisches Ereignis, in: Lilia Antipow / Jörn Petrick (Hgg.), Auf der Suche nach dem Glück. Jüdisches Leben im russischen Film [in Vorbereitung]
  • Von Bonn über Moskau nach Berlin? Determinanten und Zäsuren bundesrepublikanischer Außenpolitik, in: Helmut Neuhaus (Hg.), 60 Jahre Bundesrepublik (Atzelberger Gespräche) [in Vorbereitung]

IV. Rezensionen

  • Bürgerliche Herrschaft (Besprechung von: Michael Gugel, Industrieller Aufstieg und bürgerliche Herrschaft. Sozioökonomische Interessen und politische Ziele des liberalen Bürgertums in Preußen zur Zeit des Verfassungskonflikts 1857 – 1867), in: Neue Politische Literatur XXI/4 (1976), S. 528 – 531.
  • Besprechung von: Sigrid Grosskopf, L‘ alliance ouvrière et paysanne en U.R.S.S. (1921 – 1928). Le problème du blé, in: Osteuropa 28 (1978), S. 1035 f.
  • Besprechung von: Richard Lorenz, Sozialgeschichte der Sowjetunion 1, 1917 – 1945, in: Philosophy and History (German Studies) XII/2 (1979), S. 220 ff.
  • Besprechung von: Gert Meyer (Hg.), Das politische und gesellschaftliche System der UdSSR. Ein Quellenband, in: Philosophy and History (German Studies) XII/2 (1979), S. 223 f.
  • Besprechung von: Heiko Haumann, Geschichte und Gesellschaftssystem der Sowjetunion. Eine Einführung, in: Philosophy and History (German Studies) XIII/1 (1980), S. 63 f.
  • Besprechung von: Georg Brunner, Politische Soziologie der UdSSR. 2 Teile, in: Philosophy and History (German Studies) XIII/1 (1980), S. 47 ff.
  • Besprechung von: Eric Baschet, Rußland 1904 – 1924, in: Philosophy and History (German Studies) XIII/2 (1980), S. 186 f.
  • Besprechung von: Hartmut Kaelble / Horst Matzerath / Hermann-Josef Rupieper / Peter Steinbach / Heinrich Volkmann, Probleme der Modernisierung in Deutschland. Sozialhistorische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, in: Philosophy and History (German Studies) XIII/2 (1980), S. 215 f.
  • Besprechung von: Robert Service, The Bolshevik Party in Revolution, 1917 – 1923. A Study in Organisational Change, in: Osteuropa 31 (1981), S. 608 f.
  • Besprechung von: Ivan Volgyes (Hg.), The Peasantry of Eastern Europe Vol. 1, in: Osteuropa 31 (1981), S. 84 f.
  • Besprechung von: Karl Heinrich Kaufhold, Das Gewerbe in Preußen um 1800 (Göttinger Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 2), in: Philosophy and History (German Studies) XIV/1 (1981), S. 88 f.
  • Besprechung von: Michael Mitterauer, Grundtypen alteuropäischer Sozialformen. Haus und Gemeinde in vorindustriellen Gesellschaften, in: Philosophy and History (German Studies) XV/1 (1982), S.73 ff; nachgedruckt in Universitas 37 (1982), S. 199 f.
  • Besprechung von: Winfried Schulze, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit, in: Philosophy and History (German Studies) XVI/1 (1983), S. 79 ff.
  • Besprechung von: Matitiahu Mayzel, Generals and Revolutionaries. The Russian General Staff During the Revolution, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 31 (1983), S. 291 f.
  • Besprechung von: Stephan Merl, Der Agrarmarkt und die Neue Ökonomische Politik, in: Osteuropa 33 (1983), S. 160 f.
  • Arbeiterfamilien (Besprechung von: Klaus Saul / Jens Flemming / Dirk Stehmann / Peter-Christian Witt [Hgg.], Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte in Deutschland 1871 – 1914), in: Annotierte Bibliographie 1983/1, No 136.
  • Besprechung von: Hagen Schulze, Weimar. Deutschland 1917 – 1933, in: Philosophy and History (German Studies) XVII/1 (1984), S. 90 f.
  • Besprechung von: Marc Jansen, A Show Trial Under Lenin. The Trial of the Socialist Revolutionaries, Moscow 1922, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 32 (1984), S. 212 ff.
  • Besprechung von: Israel Getzler, Kronstadt 1917 – 1921. The Fate of a Soviet Democracy, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 32 (1984), S. 289 f.
  • Aus der Entwicklung des Parlamentarismus (Besprechung von: Der Hauptausschuß des Deutschen Reichtages 1915 – 1918, 4 Bände), in: Das Parlament No 6, 11. Februar 1984, S. 15.
  • Besprechung von: Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800 – 1866, in: Philosophy and History (German Studies) XVIII/2 (1985), S. 171.
  • Besprechung von: Donald M. Wallace, Russia on Eve of War and Revolution, in: Osteuropa 35 (1985), S. 223 f.
  • Besprechung von: Christian Krebs, Die weltanschaulichen und wirtschaftstheoretischen Grundlagen der Agrartheorie des Marxismus-Leninismus, in: Osteuropa 35 (1985), S. 706.
  • Besprechung von: Hans Medick / David Sabean (Hgg.), Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge zur Familienforschung, in: Philosophy and History (German Studies) XIX/1 (1986), S. 68 f.
  • Besprechung von: Theodor Bergmann / Peter Gey / Wolfgang Quaisser (Hgg.), Sozialistische Agrarpolitik. Vergleichs- und Einzelstudien zur agrarpolitischen Entwicklung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn, China und Kuba, in: Osteuropa 36 (1986), S. 239.
  • Besprechung von: Peter Scheibert, Lenin an der Macht. Das russische Volk in der Revolution 1918 bis 1922, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 34 (1986), S. 118 f.
  • Folge der Stalin-Note: Verlust der gesamtdeutschen Unschuld (Besprechung von: Rolf Steininger, Eine vertane Chance. Die Stalin-Note vom 10. März 1952 und die Wiedervereinigung), in: Das Parlament No 40-41, 5./12. Oktober 1985, S. 17.
  • Besprechung von: Thomas Steffens, Die Arbeiter von Petersburg 1907 – 1917. Soziale Lage, Organisation und spontaner Protest zwischen zwei Revolutionen, in: Osteuropa 36 (1986), S. 244 f.
  • Besprechung von: Hans-Joachim Torke (Hg.), Lexikon der Geschichte Rußlands. Von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution, in: Osteuropa 35 (1986), S. 162 f.
  • Besprechung von: Stephan Merl, Die Anfänge der Kollektivierung in der Sowjetunion. Der Übergang zur staatlichen Reglementierung der Produktions- und Marktbeziehungen im Dorf (1928 – 1930), in: Annotierte Bibliographie 1986/1 No 172.
  • Besprechung von: Heinrich Scherer, Der Aufbruch aus der Mangelgesellschaft. Die Industrialisierung Rußlands unter dem Zarismus (1860 bis 1914), in: Osteuropa 36 (1986), S. 326 f.
  • Besprechung von: Sadek Brim, Universitäten und Studentenbewegung in Rußland im Zeitalter der Großen Reformen 1855 – 1881, in: Historische Zeitschrift Bd. 242 (1986), S. 719 f.
  • Besprechung von: Moshe Lewin, The Making of the Soviet System. Essays in Social History of Interwar Russia, in: Historische Zeitschrift Bd. 243 (1986), S. 475 ff.
  • Staatlicher Neuaufbau (Besprechung von: Heinrich Troeger, Interregnum. Tagebuch des Generalsekretärs des Länderrates in der Bizone 1947 – 1949), in: Annotierte Bibliographie 1986/2 No 183.
  • Besprechung von: Heinrich August Winkler, Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930, in: Philosophy and History (German Studies) XIX/2 (1986), S. 183 f.
  • Besprechung von: Ernst Engelberg, Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer, in: Deutschland-Archiv XIX/7 (1986), S. 766 ff.
  • Die Schwierigkeiten des Neubeginns (Besprechung von: Ludolf Herbst (Hg.), Westdeutschland 1945 – 1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration), in: Das Parlament No 22, 30. Mai 1987, S. 19.
  • Besprechung von: Donald J. Raleigh, Revolution on the Volga. 1917 in Saratov, in: Historische Zeitschrift Bd. 244 (1987), S. 472 ff.
  • Besprechung von: Eduard Acton, Russia. The Present and the Past, in: Historische Zeitschrift Bd. 244 (1987), S. 378.
  • Besprechung von: Avrahm Yarmolinsky, Road to Revolution. A Century of Russian Radicalism, in: Historische Zeitschrift Bd. 245 (1987), S. 741 f.
  • Besprechung von: Andreas Moritsch, Landwirtschaft und Agrarpolitik in Rußland vor der Revolution, in: Historische Zeitschrift Bd. 245 (1987), S. 742 f.
  • Besprechung von: Reginald E. Zelnik (Hg.), A Radical Worker in Tsarist Russia. The Autobiography of Semen Ivanovich Kanatchikov, in: Historische Zeitschrift Bd. 246 (1988), S. 460 ff.
  • Besprechung von: Abbott Gleason / Peter Kenez / Richard Stites (Hgg.), Bolshevik Culture. Experiment and Order in the Russian Revolution, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 36 (1988), S. 116 ff.
  • Besprechung von: Dittmar Dahlmann, Land und Freiheit. Machnovšcina und Zapatismo als Beispiele agrarrevolutionärer Bewegungen, in: Historische Zeitschrift Bd. 247 (1988), S. 733.
  • Besprechung von: Steven L. Hoch, Serfdom and Social Control in Russia. Petrovskoe, a Village in Tambov, in: Historische Zeitschrift Bd. 247 (1988), S. 441 ff.
  • Besprechung von: Manfred Hildermeier, Bürgertum und Stadt in Rußland 1760 – 1870. Rechtliche Lage und soziale Struktur, in: Osteuropa 39 (1989), S. 677 ff.
  • Besprechung von: Daniel H. Kaiser (Hg.), The Workers‘ Revolution in Russia, 1917. The view from below, in: Historische Zeitschrift Bd. 250 (1990), S. 743 ff.
  • Besprechung von: Mark Jones (Hg.), Storming the Heavens. Voices of October, in: Historische Zeitschrift Bd. 250 (1990), S. 737 f.
  • Besprechung zu: Evan Mawdsley, The Russian Civil War, in: Historische Zeitschrift. Bd. 250 (1990), S. 741 ff.
  • Besprechung von: Benjamin Pinkus / Ingeborg Fleischhauer, Die Deutschen in der Sowjetunion. Geschichte einer nationalen Minderheit im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift Bd. 248 (1989) S. 716 ff.
  • Besprechung von: Vladimir N. Brovkin, The Mensheviks after October. Socialist Opposition and the Rise of the Bolshevik Dictatorship, in: Historische Zeitschrift Bd. 250 (1990), S. 738 ff.
  • Besprechung von: Robert H. McNeal, Stalin. Man and Ruler, in: Historische Zeitschrift Sonderheft 16 (1992), S. 302 f.
  • Krise der 30er Jahre (Besprechung von: Wolfgang Maderthaner / Helmut Gruber (Hgg.), Chance und Illusion / Labor in Retreat. Studien zur Krise der westeuropäischen Gesellschaft in den 30er Jahren/ Studies on the Social Crisis in Interwar Europe, in: Annotierte Bibliographie 1989/1 No 152.
  • Besprechung von: Aleksandr G. Kavtaradze, Voennye specialisty na sluzbe Respubliki Sovetov 1917 – 1920 gg., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 37 (1989), S. 446-447.
  • Besprechung von: Norbert Penkaitis, Neuausrichtung der sowjetischen Agrarpolitik unter Gorbatschow (unter Mitarbeit von Luis Uribe Osses), in: Osteuropa 38 (1989), S. 495 f.
  • Besprechung von: Terence Emmons (Hg.), Time of Troubles. The Diary of Iurii Vladimirovich Got’e. Moscow, July 8, 1917 to July 23, 1922, in: Historische Zeitschrift Bd. 251 (1990), S. 463 ff.
  • Besprechung von: B.enjamin Pinkus, The Jews of the Soviet Union. The history of a national minority, in: Historische Zeitschrift Band Bd. 251 (1990), S. 476 ff.
  • Revolution und Krieg (Besprechung von: Dieter Langewiesche (Hg.), Revolution und Krieg. Zur Dynamik historischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert), in: Das Parlament No 41/42, 6./13. Oktober 1989, S. 21.
  • Besprechung von: Pavel Campeanu, The Genesis of the Stalinist Social Order, in: Osteuropa 40 (1990), S. 900 f.
  • Besprechung von: Lewis H. Siegelbaum, Stakhanovism and the Politics of Productivity in the USSR, 1935 – 1941, in: Osteuropa 41 (1991), S. 312 f.
  • Besprechung von: A Russian Civil War Diary. Alexis Babine in Saratov, 1917 – 1922. Edited by Donald J. Raleigh, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 38 (1990), S. 591 ff.
  • Besprechung von: Viktor P. Danilov, Rural Russia under the New Regime, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 38 (1990), S. 453 ff.
  • Besprechung von: Jane Burbank, Intelligentsia and Revolution. Russian Views of Bolshevism, in: Historische Zeitschrift Bd. 252 (1991), S. 747 ff.
  • Besprechung von: Richard Stites, Revolutionary Dreams. Utopian Vision and Experimental Life in the Russian Revolution, in: Historische Zeitschrift Bd. 253 (1991) S. 225 f.
  • Besprechung von: Manfred Hildermeier, Die Russische Revolution 1905 – 1921, in: Historische Zeitschrift Sonderheft 16 (1992), S. 60 f.
  • Besprechung von: Diane P. Koenker / William G. Rosenberg, Strikes and Revolution in Russia, in: Historische Zeitschrift Sonderheft 16 (1992), S. 81 ff.
  • Besprechung von: Oorlando Figes, Peasant Russia, Civil War. The Volga Countryside in Revolution, in: Historische Zeitschrift Sonderheft 16 (1992), S. 83 ff.
  • Besprechung von: Brian Pearce, How Haig Saved Lenin, in: Historische Zeitschrift Sonderheft 16 (1992), S. 80.
  • Besprechung von: Joseph T. Fuhrmann, Rasputin. A Life, in: Historische Zeitschrift Bd. 254 (1992), S. 508 f.
  • Besprechung von: Ziva Galili, The Menshevik Leaders in the Russian Revolution. Social Realities and Political Strategies, in: Historische Zeitschrift Bd. 254 (1992), S. 509 ff.
  • Besprechung von: Robert Maier, Die Stachanov-Bewegung 1935 – 1938. Der Stachanovismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft, in: Historische Zeitschrift Bd. 254 (1992), S 770 ff.
  • Besprechung von: Ben Eklof / Steven P. Frank (Hgg.), The World of the Russian Peasant, in: Historische Zeitschrift Bd. 254 (1992), S. 208 f.
  • Besprechung von: Stephan Merl, Sozialer Aufstieg im sowjetischen Kolchossystem der 30er Jahre?, in: Historische Zeitschrift Bd. 254 (1992), S. 512 f.
  • Besprechung von: Aleksandr V. Gordon, Krest’janstvo vostoka: istoriceskij sub-ekt, kul’turnaja tradicija, social’naja obšcnost‘, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 305.
  • Besprechung von: Roger Pethybridge, One Step Backwards, Two Steps Forward. Soviet Society and Politics under the New Economic Policy, in: Historische Zeitschrift Bd. 256 (1993), S. 228-230.
  • Besprechung von: Alan M. Ball, Russia’s Last Capitalists. The Nepmen, 1921 – 1929, in: Historische Zeitschrift Bd. 256 (1993), S. 817-820.
  • Besprechung von: Gisela Tschudin, Schweizer Käser im Zarenreich. Zur Mentalität und Wirtschaft ausgewanderter Bauernsöhne und Bauerntöchter, in: Historische Zeitschrift Bd. 257 (1993), S. 218-219.
  • Lenin und die Oktoberrevolution – ein Mythos zerfällt. Beiträge zur Diskussion der eigenen jüngeren Geschichte in der Sowjetunion (Besprechung von: Dietrich Geyer (Hg.), Die Umwertung der sowjetischen Geschichte, Sonderheft 14 der Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“), in: Das Parlament No 44 (1991), S. 15.
  • Besprechung von: Arkadi Waksberg, Gnadenlos. Andrei Wyschinski – der Handlanger Stalins, in: Historische Zeitschrift Bd. 257 (1993), S. 236-238.
  • Besprechung von: Norbert Penkaitis, Investitionen in der sowjetischen Landwirtschaft, in: Osteuropa 42 (1992), S. 812.
  • Besprechung von: Heinz Lemke (Hg.), Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen 1906-1914. Dokumente, in: Historische Zeitschrift Bd. 257 (1993), S. 231-233.
  • Besprechung von: Stephan Merl, Bauern unter Stalin, in: Historische Zeitschrift Bd. 256 (1993), S. 820-822.
  • Besprechung von: Karl Schlögel, Die Mitte liegt ostwärts. Die Deutschen, der verlorene Osten und Mitteleuropa, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, NF. Bd. 1 (1992), Heft 1, S. 239 ff.
  • „Das wäre so, als würden wir den Leuten auf den Kopf schlagen“. Zum Zerfall des Geschichtsbildes in der Sowjetunion (Besprechung von Robert W. Davies, Perestroika und Geschichte. Die Wende in der sowjetischen Historiographie), in: Das Parlament Nr. 25/26 (1992), S. 19.
  • Besprechung von: Mary McAuley, Bread and Justice. State and Society in Petrograd 1917-1922, in: Historische Zeitschrift Bd. 258 (1994) S. 237- 239.
  • Besprechung von: Hugo Portisch, Hört die Signale! Aufstieg und Fall des Sowjetkommunismus, in: Annotierte Bibliographie 1992/3 No 192.
  • Besprechung von: Deutschland und das bolschewistische Rußland von Brest-Litowsk bis 1941, in: Historische Zeitschrift Bd. 258 (1994), S. 542- 544.
  • Besprechung von: Edith R. Frankel / Jonathan Frankel / Baruch Knei-Paz (Hgg.), Revolution in Russia. Reassessments of 1917, in: Historische Zeitschrift Bd. 258 (1994), S. 540.
  • Besprechung von: Niels E. Rosenfeldt, Stalin’s Secret Chancellery and the Comintern, in: Historische Zeitschrift Bd. 259 (1994), S. 559
  • Besprechung von: Neil V. Salzman, Reform and Revolution. The Life and Times of Raymond Robins, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41 (1993), S. 593-595.
  • Besprechung von: Dietrich Beyrau, Intelligenz und Dissens. Die russischen Bildungsschichten in der Sowjetunion 1917-1985, in: Parlament No 19, 7. Mai 1993, S. 14.
  • Besprechung von: Richard K. Debo, Survival and Consolidation. The Foreign Policy of Soviet Russia 1918-1921, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 124-126.
  • Besprechung von: Erich Donnert, Das russische Zarenreich, in: Annotierte Bibliographie 1993/1 No 189.
  • Besprechung von: Christiane Uhlig, Utopie oder Alptraum, Schweizer Reiseberichte über die Sowjetunion 1917-1941, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 123-124.
  • Besprechung von: Valentin Falin, Politische Erinnerungen, in: Parlament No 44, 29. Oktober 1993, S. 18.
  • Besprechung von: Wladimir Korolenko, Ohne Freiheit keine Gerechtigkeit, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 597-599.
  • Besprechung von: Cathy A. Frierson, Peasant Icons. Representations of Rural People in Late 19th Century Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 586-588.
  • Besprechung von: Carole Fink / Axel Frohn / Jürgen Heideking (Hgg.), Genoa, Rapallo, and European Reconstruction in 1922, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 576-578.
  • Besprechung von: Eberhard Müller / Hans-Henning Schröder (Hgg.), Partei, Staat und Sovetgesellschaft, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 621.
  • Besprechung von: Paul Kutos, Russische Revolutionäre in Wien 1900- 1917, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 42 (1994), S. 628.
  • Besprechung von Sonja Margolina, Rußland. Die nichtzivile Gesellschaft, in: Das Parlament No 25, 24. Juni 1994, S. 18.
  • Besprechung von: Georg Scheuer, Vorwärts – und schnell vergessen?. in: Annotierte Bibliographie 1994/1 No 188.
  • Besprechung von: Mark D. Steinberg / Vladimir M. Khrustalëv, The Fall of Romanovs, in: Majestas 5 (1995), S. 149 f.
  • Besprechung von: Hugh Ragsdale, The Russian Tragedy. The Burden of History, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 418 f.
  • Besprechung von: Vladimir Andrle, A Social History of Twentieth-Century Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 138 f.
  • Besprechung von: Jörg Kastl, Am straffen Zügel. Bismarcks Botschafter in Rußland, 1871-1892, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 288 f.
  • Besprechung von: Graždanskaja vojna v Rossii. Perekrestok mnenij, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 46 (1998), S. 295 f.
  • Besprechung von: Hans Adolf Jacobsen / Jochen Löser / Daniel Proektor / Sergej Slutsch (Hgg.), Deutsch-russische Zeitenwende. Krieg und Frieden 1941-1995, in: Nordost-Archiv NF 7 (1998), Heft 1, S. 335 ff.
  • Der lange Schatten Stalins. Manfred Hildermeiers großer Versuch einer Gesamtdarstellung sowjetischer Geschichte (Besprechung von: M. Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion, 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates, in: DIE ZEIT Nº 25, 10. Juni 1998, S. 40.
  • Besprechung von: Christine Gehrig-Straube, Beziehungslose Zeiten. Das schweizerisch-sowjetische Verhältnis zwischen Abbruch und Wiederaufnahme der Beziehungen (1918-1946), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 438 f.
  • Besprechung von: Dmitri Volkogonov, Autopsy for an Empire. The Seven Leaders Who Built the Soviet Regime, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), 120 f.
  • Besprechung von: Robert Weinberg, Stalin’s Forgotten Zion. Birobidzhan and the Making of a Soviet Jewish Homeland, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 125 f.
  • Besprechung von: Critical Companion to the Russian Revolution 1914- 1921. Edited by Edward Acton, Vladimir Iu. Cherniaev, William G. Rosenberg, in: Journal of Modern History 72 (2000), S. 285 f.
  • Besprechung von: Yitzhak M. Brudny, Reinventing Russia. Russian Nationalism and the Soviet State, 1953-1991, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 137 f.
  • Besprechung von: Wayne Allensworth, The Russian Question. Nationalism, Modernization, and Post Communist Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 138 f..
  • Besprechung von: Dmitry Shlapentokh, The Counter-Revolution in Revolution. Images of Thermidor and Napoleon at the Time of Russian Revolution and Civil War, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 132 f.
  • Besprechung von: 1917 god v sud’bach Rossii i mira. Oktjabr’skaja revoljucija ot novych istoc?nikov k novomu osmysleniju, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 133 f.
  • Erlebte Geschichte. Dietrich Geyer, der Osteuropa-Historiker, erinnert sich (Besprechung von: Dietrich Geyer, Reußenkrone, Hakenkreuz und Roter Stern. Ein autobiographischer Bericht), in: DIE ZEIT Nº 13, 23. März 2000, S. 22.
  • Besprechung von: Boris Meissner / Alfred Eisfeld (Hrsg.), 50 Jahre sowjetische und russische Deutschlandpolitik sowie ihre Auswirkungen auf das gegenseitige Verhältnis, in: Historische Zeitschrift Bd. 272 (2001), S. 829 f.
  • Besprechung von: J. Arch Getty / Oleg V. Naumov, The Road to Terror. Stalin and the Self-Destruction of the Bolsheviks, 1932-1939, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 48 (2000), S. 615 f.
  • Besprechung von: Charles E. Ziegler, The History of Russia, in: Historische Zeitschrift Bd. 273 (2001), S. 136 f.
  • Die Vergangenheit meldet sich zurück. Ein schier unerschöpfliches Thema: Grenzen in Ostmitteleuropa (Besprechung von: Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Aktuelle Forschungsprobleme. Hrsg. von Hans Lemberg), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nº 207, 6. September 2000, S. 10.
  • Besprechung von: Christopher Andrew / Wassili Mitrochin, Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen, in: Historische Zeitschrift Bd. 273 (2001), S. 264-266.
  • Besprechung von: Richard Sakwa, The Rise and Fall of the Soviet Union 1917-1991, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), S. 303 f.
  • Besprechung von: Geoffrey Roberts, The Soviet Union in World Politics. Coexistence, Revolution and Cold War, 1945-1991, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 49 (2001), S. 304.
  • Besprechung von: Dietrich Beyrau, Schlachtfeld der Diktatoren. Osteuropa im Schatten von Hitler und Stalin, in: Historische Zeitschrift Bd. 273 (2001), S. 253 f.
  • Alle Macht dem Rat der Arbeitslosen! In Odessa war immer alles anders: Das ‚Lumpenproletariar‘ bildete 1917 einen eigenen Sowjet (Besprechung von: Tanja Penter, Odessa 1917. Revolution an der Peripherie), in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nº 268, 17. November 2000, S. 8.
  • Weltgeschichte als Agentenstory. Parvus-Helphand, Lenin und die angeblich gekaufte russische Revolution (Besprechung von: Elisabeth Heresch, Geheimakte Parvus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 94, 23. April 2001, S. 11.
  • Besprechung von: Stefan Creutzberger / Ingo Mannteufel / Alexander Steininger /Jutta User (Hgg.), Wohin steuert die Osteuropaforschung, in: Historische Zeitschrift Bd. 274 (2002), S. 119 f.
  • Besprechung von: Ludmila Thomas / Viktor Kroll (Hgg.), Zwischen Tradition und Revolution. Determinanten und Strukturen sowjetischer Außenpolitik, in: Historische Zeitschrift Bd. 273 (2001), S. 805 f.
  • „Sieg der Vertierung und der Primitivität“. Leiden und Sterben in der russisch- sowjetischen Geschichte (Besprechung von: Catherine Merridale, Steinerne Nächte. Leiden und Sterben in Rußland), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 204, 3. September 2001, S. 8.
  • Besprechung von: Bert Hoppe, Auf den Trümmern von Königsberg, in: Historische Zeitschrift Bd. 276 (2003), S. 253 f.
  • Besprechung von: Pavel Polian, Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im „Dritten Reich“, in: Historische Zeitschrift Bd. 275 (2002), S.256-258.
  • Besprechung von: Rex A. Wade, The Russian Revolution, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 629.
  • Weder uralt noch natürlich. Polnische Gebietsansprüche gegenüber Deutschland vor der staatlichen Wiedergeburt 1918 (Besprechung von: Roland Gehrke, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 242, 18. Oktober 2001, S. 12.
  • Besprechung von: Patricia K. Grimsted, Trophies of War and Empire. The Archival Heritage, in: Historische Zeitschrift Bd. 275 (2002), S. 813 f.
  • Die eingetrübte Großwetterlage. Präsidial- und Königsdiktaturen in Ostmittel- und Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit (Besprechung von: Erwin Oberländer (Hg.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919- 1944), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 48, 26. Februar 2002, S. 9.
  • Besprechung von: Alexander J. Motyl, Imperial Ends, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 605.
  • Besprechung von: Robert Service, Lenin, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 466 f.
  • Ohne klare und rechtsstaatliche Kriterien. Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener durch sowjetische Militärtribunale 1941 bis 1955 (Besprechung von: A. Hilger, U. Schmidt, G. Wagenlehner (Hgg.), Sowjetische Militärtribunale, Bd.1: Die Verurteilung deutscher Kriegsgefangener), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 120, 27. Mai 2002, S. 11.
  • Besprechung von: Martin A. Miller (Hg), The Russian Revolution, in: Historische Zeitschrift Bd. 275 (2002), S. 798 f.
  • Lechs Traum vom zweiten Józef. Bedeutung und nachwirkung des Pilsudski- Kultes im Polen der Zwischenkriegszeit (Besprechung von: Heidi Hein, Der Pilsudski-Kult), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 191, 19. August 2002, S. 6.
  • Der grobe GenSek. Vieles bleibt ungeheuerlich und unbegreiflich (Besprechung von: Heinz-Dietrich Löwe, Stalin), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 181, 7. August 2002, S. 8.
  • Im Wald von Katyn 1940. Aufbereitet für den deutschen Leser: Ergebnisse der polnischen und russischen Forschungen (Besprechung von: Gerd Kaiser, Katyn), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 134, 12. Juni 2003, S.8.
  • Besprechung von: Helmut Schaller, Der Nationalsozialismus und die slawische Welt, in: Archiv für Kulturgeschichte 85 (2003), S. 634-635.
  • Gescheiterte Staatsgründung. Die Ukraine im Spannungsfeld der Interessen der großen Mächte 1917-1923 (Besprechung von: Caroline Milow, Die ukrainische Frage 1917-1923), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 44, 21. Februar 2003, S.7.
  • Besprechung von Roman Brackman, The Secret File of Joseph Stalin, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004), S. 458 f.
  • Schwerer Tabubruch. Aus Moskauer Sicht: Mittel- und Südosteuropa in den Jahren 1940 bis 1968 (Besprechung von: Wladimir Wolkow, Stalin wollte ein anderes Europa), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 160, 14. Juli 2003, S. 6.
  • Besprechung von: Peter Blickle, André Holenstein, Heinrich Richard Schmidt, Franz-Josef Sladeczek (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 689.
  • Geschehen und Erlebtes in den Ostgebieten. Von den wilden Vertreibungen zu den organisierten Zwangsaussiedelungen 1945 bis 1949 (Besprechung von: Bernadette Nitschke, Vertreibung und Aussiedelung der deutschen Bevölkerung aus Polen), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 225, 27. September 2003, S. 7.
  • Die Ausgeschlossenen. Staatsbürgerliche Rechte in der stalinistischen Sowjetunion (Besprechung von: Golfo Alexopoulos, Stalin’s Outcasts), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 265, 4, November 2003, S. L 16.
  • Zettelkasten des Terrors. Ein Findbuch zu den stalinistischen Schauprozessen (Besprechung von: Wladimir Hedeler, Chronik der Moskauer Schauprozesse 1936, 1937 und 1938), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 294, 16. Dezember 2003, S. 8
  • Grenzenloser Blutrausch. Jörg Baberowski setzt sich engagiert mit der Geschichte des Stalinismus auseinander (Besprechung von: Jörg Baberowski, Der Rote Terror), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No. 21, 26. Januar 2004, S. 7.
  • Fünf Henker. Biographische Annäherungen an das stalinistische Terrorsystem (Besprechung von: Donald Rayfield, Stalin und seine Henker), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung No 218, 18. September 2004, S. 8.
  • Weltveränderer. Oktoberrevolution (Besprechung von: Manfred Hildermeier, Russische Revolution), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 50, 1. März 2005, S. 8.
  • Großer Oktober. Geschichte und Geschichtspolitik in der frühen Sowjetunion (Besprechung von: Frederik C.Corney, Telling October), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 84, 12. April 2005, S. 11.
  • Besprechung von: Michael S. Gorham, Speaking in Soviet Tongues, in: Historische Zeitschrift Bd. 280 (2005), S. 783 f.
  • Besprechung von: Frank M. Schuster, Zwischen allen Fronten. Osteuropäische Juden während des Ersten Weltkrieges, in: Historische Zeitschrift Bd. 281 (2005), S. 224 f.
  • Nah- und Fernziele. Die Sowjetunion und der Spanische Bürgerkrieg 1936 bis 1939 (Besprechung von: Frank Schauff, Der verspielte Sieg), in Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 234, 8. Oktober 2005, S. 6.
  • Kremltücken. Daten und Fakten zu Stalin (Besprechung von: Klaus Kellmann. Stalin. Eine Biographie), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 35, 10. Februar 2006, S. 7.
  • Brombeere, Eisenarsch und Pianist. Die Geschichte Stalins und seiner Entourage in den dreißiger und vierziger Jahren (Besprechung von: Simon Sebag Montefiore: Stalin. Am Hof des Roten Zaren), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 10, 12. Januar 2006, S. 7.
  • Besprechung von: Richard Overy, Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Rußland, in: www.sehepunkte.historicum.net/ 2006/ 01/ 8936.html
  • Besprechung von: Alter Litvin / John Keep, Stalinism. Russian and Western Views at the Turn of the Millenium, in: Historische Zeitschrift 284 (2007), S. 825 ff.
  • Besprechung von: Wolfgang Mueller / Arnold Suppan / Norman M. Naimark / Gennadij Bordjugov (Hrsg.), Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955. Dokumente aus russischen Archiven / Sovetskaja politika v Avstrii 1945-1955gg. Dokumenty iz Rossijskich archivov, in: Historische Zeitschrift Bd. 283 (2006), S. 821 f.
  • Instrumentalisiertes Chaos. Stalinistische Säuberungen im Gebiet von Woronesch 1934 bis 1941 (Besprechung von: Youngok Kang-Bohr, Stalinismus in der ländlichen Provinz. Das Gebiet Voronež 1934-1941), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 142, 22. Juni 2006, S. 9.
  • Aufmarsch der Massen. Anlässe, Choreographie, Symbolsprache, Liturgie und Riten in der sowjetischen staatlichen Festkultur (Besprechung von: Malte Rolf, Das sowjetische Massenfest) in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr.156, 8. Juli 2006, S. 8.
  • Von der Utopie zum Kannibalismus. Nicolas Werth beschreibt stalinistische Säuberungen, Chaos und Gewalt in den dreißiger Jahren (Bespre29 chung von Nicolas Werth, Die Insel der Kannibalen. Stalins vergessener Gulag), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 286, 8. Dezember 2006, S. L 20.
  • Verängstigt und voller Hass. Catherine Merridales eindrucksvolle Studie über Rotarmisten im Zweiten Weltkrieg (Besprechung von: Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939 bis 1945), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 101, 2. Mai 2007, S. 8.
  • Besprechung von: Petrogradskij sovet rabocich i soldatskich deputatov v 1917 godu. Protokoly, stenogrammy i otcety, rezoljucii, postanovlenija obšcich sobranij, sobranij sekcij, zasedanij Ispolnitel’nogo komiteta i frakcij, 27 fevralja – 25 oktjabrja goda v pjati tomach, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), Heft 4, S. 615 f.
  • Besprechung von: Grigorij Liparteliani, Stalin Velikij. Castnye popytki issledovanija fenomena licnosti I.V.Stalina, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), Heft 4, S. 619.
  • Besprechung von: Edward Acton, Tom Stableford (Hrsg), in: The Soviet Union. A Documentary History. Volume 1: 1917-1940, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), Heft 3, S. 454.
  • Besprechung von: Günter Bischof, Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hrsg), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme – Lagerleben – Rückkehr. Zehn Jahre Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen- Forschung, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 44 (2007), Heft 3, S. 426.
  • Besprechung von: Dominic Lieven / Maureen Perrie / Ronald Grigor Suny (Hgg.), The Cambridge History of Russia. Volume 1: From Early Rus‘ to 1689; Volume 2: Imperial Russia 1689-1917; Volume 3: The Twentieth Century, in: H-Soz-u-Kult, 18.10.2007, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-054.
  • Chorsänger, Bankräuber, Sexbesessener. Das Privatleben des jungen Stalin interessiert Simon Sebag Montefiore mehr als seine Politik (Besprechung von: Simon Sebag Montefiore, Der junge Stalin – Das frühe Leben des Dik30 tators 1878-1917, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 279, 30. November 2007, S. L 22.
  • Besprechung von: Stefan Karsch, Die bolschewistische Machtergreifung im Gouvernement Voronež, in: Historische Zeitschrift Band 286 (2008), S. 786 f.
  • Besprechung von: Simon Ertz, Zwangsarbeit im stalinistischen Lagersystem. Eine Untersuchung der Methoden, Strategien und Ziele ihrer Ausnutzung am Beispiel Norilsk, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 812 f.

Forschungsschwerpunkte

  • Verfassungsgeschichtliche, soziale und außenpolitische Entwicklung Russlands seit dem 18. Jahrhundert, insbesondere die Entwicklung von Partei und Staat in der Sowjetunion, deren Entwicklung im internationalen Mächtesystem.
  • Mitgliedschaften

    • Mitherausgeber der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (München), seit Anfang 1993
    • Herausgeber der Erlanger Studien zur Geschichte (im Auftrag des Instituts für Geschichte Erlangen), seit 1996
    • Mitherausgeber der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (München) und der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte, seit 2008
    • Mitkoordinator des „Erlanger Kontaktstudiums“ für Geschichtslehrer (mit Organisation einer jährlichen Fachtagung für Gymnasiallehrer, in den letzten Jahren waren die Themen: „Bilder erzählen Geschichte“, „Das Ende von Großreichen“, „Persönlichkeit und Geschichte“, „Verfassungen“, „Geschichtswissenschaft in Erlangen“, „Mythen in der Geschichte“, „Ereignis und Erinnerung“, „Europa“, „Literatur und Historie“, „Jubel, Feste, Jubiläen“, „Ordnung und Ordnungs-konfigurationen“)
    • Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung der Edition „Dokumente zur Deutschlandpolitik“ des Bundesarchivs (St. Augustin, seit 2009 Koblenz)
    Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte
    • des Instituts für Zeitgeschichte / München (Vorsitz)
    • des Geisteswissenschaftlichen Zentrums für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (Vorsitz)
    • des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Moskau (Vorsitz)
    • des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Dresden
    • des Deutschen Historischen Museums Berlin