• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Personen
    • Bibliothek
    • Geschichte des Lehrstuhls
    • Links
    • Archiv
    • Archivierte Beiträge
    Portal Lehrstuhl
  • Studium
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Oberseminar und Forschungskolloquium
    • Exkursionen
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Publikationen
    • Doktoranden
    Portal Forschung
  • Impressum
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Forschungsschwerpunkte Dr. Moritz Florin

Forschungsschwerpunkte Dr. Moritz Florin

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsschwerpunkte Prof.Dr. Julia Obertreis
    • Forschungsschwerpunkte Dr. Moritz Florin
  • Publikationen
  • Doktoranden

Forschungsschwerpunkte Dr. Moritz Florin

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Sowjetische Geschichte Zentralasiens
  • Nationalismus, Nationalitätenpolitik, interethnische Konflikte und Gewalt
  • Intelligenz und Dissens
  • Globalgeschichte und osteuropäische Geschichte
  • Geschichte des Terrorismus

 

Aktuelles Projekt

  • Spektakuläre Gewaltakte. Transnationale Öffentlichkeiten und Terrorismus, 1890-1914

In dem Projekt soll die kommunikative Wirkung spektakulärer Gewaltakte in den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in vergleichender und transnationaler Perspektive analysiert werden. Als „spektakulär“ werden dabei Attentate bezeichnet, die besonders heftige Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorriefen. Dies galt (und gilt) insbesondere für terroristisch motivierte Bombenattentate aus dem Untergrund mit einer großen Zahl unbeteiligter Opfer. Geplant ist zunächst eine möglichst dichte Beschreibung der unmittelbaren Reaktionen auf derartige Anschläge in Spanien, Frankreich, dem Russischen Reich und den USA anhand der bereits vorhandenen Literatur sowie anhand von Quellen aus dem unmittelbaren Umfeld (Polizei- und Gerichtsakten, Geheimdienstberichte, Bekennerschreiben, Memoiren). Darauf folgt eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Zeitungen, die über Attentate berichteten. Von Interesse sind dabei Zeitungen, deren Berichterstatter unmittelbar vor Ort waren, sowie daran anschließend die nationale und internationale Presse, in der die Ereignisse kommentiert und eingeordnet wurden. Die Arbeit wird damit einen wichtigen Beitrag nicht nur zum besseren Verständnis von durch Gewalt ausgelösten kommunikativen Dynamiken, sondern auch der transnationalen Vernetzung von Öffentlichkeiten vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges leisten.

Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bismarckstr. 12
91054 Erlangen
  • Impressum
Nach oben