Matthias Stadelmann

Prof. Dr. Matthias Stadelmann

Department Geschichte
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas

Bismarckstr. 12
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Lebenslauf

1990 – 1997 Studium der Geschichte, Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Literaturgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes;

1997 Magister Artium mit einer Arbeit über „Das revolutionäre Russland in der Neuen Kulturgeschichte. Diskursive Formationen und soziale Identitäten“. 1998 – 2000 Stipendiat der Volkswagen-Stiftung Hannover;
zahlreiche Forschungsaufenthalte in Moskau und St. Petersburg;

2001 Promotion mit einer Arbeit zu „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion. Individuelle Erfahrung und strukturelle Hintergründe einer Karriere in der stalinistischen Diktatur“

2001 – 2002 wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

2002 Auszeichnung mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis durch den Verband der Osteuropahistoriker für die Dissertation „Isaak Dunaevskij im Musikleben der Sowjetunion“

2000 – 2008 Hochschulassistent am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

2009 – 2010 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg;

Januar 2010 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Großfürst Konstantin Nikolaevic. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie“

März 2010-September 2016 Privatdozent für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg;

November 2010 Auszeichnung mit dem Habilitationspreis der Universität Erlangen-Nürnberg;

März 2010 bis März 2013 Akad. Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Universität Erlangen-Nürnberg;

April 2013 bis August 2014 Vertretung des Lehrstuhls für Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt;

September 2014 bis Februar 2015 Akademischer Oberrat auf Zeit für Osteuropäische und Neuere Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;

April 2015 bis September 2015 Research Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena

Oktober 2015 bis September 2016 Vertretung des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität-Bochum, Historisches Institut

Seit Oktober 2016 Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Osteuropäische Geschichte an der Friedrich-Alexander-Unviersität Erlangen-Nürnberg

Publikationen

Monographien:

  1. Das revolutionäre Russland in der Neuen Kulturgeschichte. Diskursive Formationen und soziale Identitäten, Erlangen / Jena 1997 (= Erlanger Studien zur Geschichte, Bd. 4).
  2. Isaak Dunaevskij, Sänger des Volkes. Eine Karriere unter Stalin, Köln / Weimar / Wien 2003 (= Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 34).
  3. Die Romanovs, Stuttgart 2008 (= Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd. 620).
  4. Großfürst Konstantin Nikolaevič. Der persönliche Faktor und die Kultur des Wandels in der russischen Autokratie, Wiesbaden 2012 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 79).

Herausgeberschaft:

  1. Zusammen mit Lilia Antipow: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011 (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 77).

Aufsätze und Artikel:

  1. Vom unbeschwerten Leben in der Stalinzeit: Isaak Dunajewski als erfolgreicher Komponist und Funktionsträger in der Sowjetunion, in: Uni-Kurier der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Jg. 25, 1999, Nr. 100, S. 152-153.
  2. Foxtrott, Zigeunerromanze, sowjetische Operette: Popularmusik der NEP zwischen ideologischer Kritik und rezeptivem Zuspruch, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 5, 2001, S. 197-214.
  3. Kunst, Literatur, Musik, in: Thomas M. Bohn / Dietmar Neutatz (Hgg.), Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 113-122; in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage: Köln / Weimar / Wien 2009, S. 108-117.
  4. Ostslaven, in: Thomas M. Bohn / Dietmar Neutatz (Hgg.), Studienhandbuch Östliches Europa, Band 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion, Köln / Weimar / Wien 2002, S. 405-408; in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage: Köln / Weimar / Wien 2009, S. 411- 414.
  5. Künstlerbiographie, Popularmusik und Sozialintegration im Stalinismus, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 6, 2002, S. 129-144.
  6. Artikel: Mighty Handful, Music, Rimsky-Korsakov, Prokofiev, Shostakovich, in: Encyclopedia of Russian History, New York 2004.
  7. “O, wie gut es ist, im sowjetischen Land zu leben“ – Unterhaltungskultur als gesellschaftliches Integrationsmoment im stalinistischen Regime, in: Geschichte und Gesellschaft Jg. 30, 2004, S. 74- 93.
  8. Von jüdischen Ganoven zu sowjetischen Helden: Odessas Wandlungen in den Liedern Leonid Utesovs, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts Jg. 2, 2003, S. 333-358.
  9. Musik und Musikpolitik, in: Handbuch der Geschichte Russlands, Band 5: 1945-1991. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, hg. v. Stefan Plaggenborg, Stuttgart 2003, S. 1198-1210.
  10. Von Leningrad nach Babij Jar. Dmitrij Šostakovičs symphonische Auseinandersetzungen mit Krieg und Vernichtung in der Sowjetunion, in: Frank Grüner, Urs Heftrich, Heinz-Dietrich Löwe (Hrsg.), „Zerstörer des Schweigens“. Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa, Köln / Weimar / Wien 2006, S. 419-440.
  11. Geprobte Mobilmachung, Possenreißerei und Rattengekreisch. Der sowjetische Blick auf die Nürnberger Reichsparteitage, in: Gregor Schöllgen / Friedrich Kießling (Hg.), Bilder für die Welt. Die Reichsparteitage der NSDAP im Spiegel der ausländischen Presse, Köln / Weimar /Wien 2006, S. 181-211.
  12. Neuordnung der Welt und Kalter Krieg (1945-1955), in: Brockhaus Weltgeschichte seit der Aufklärung, Leipzig / Mannheim 2006, S. 314-354.
  13. Isaak Osipovich Dunayevsky, in: Modern Encyclopedia of Russian, Soviet, and Eurasian History, Supplement, Volume 8, Gulf Breeze 2007, S. 206-209.
  14. Mikhail Ivanovich Glinka, in: Encyclopedia of Europe 1789-1914, New York 2006.
  15. Der Beschluß des CK VKP(b) ‚Über den Umbau der literarisch-künstlerischen Organisationen’, 23. April 1932, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte: http://www.1000dokumente.de
  16. Die Staatshymne der UdSSR vom 14. Dezember 1943, in: 100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte: http://www.1000dokumente.de
  17. Musik und Macht. Komponieren in der frühen Sowjetunion, in: Osteuropa Jg. 60, 2010, № 7, S. 183-190.
  18. „Die Einladung der Gesellschaft“ und ihre Ausladung. 1881 als Schicksalsjahr in Russlands politischer Geschichte, in: Matthias Stadelmann / Lilia Antipow (Hg.), Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2011, S. 185-201.
  19. Sozialistische Revolution, Stalinismus und sowjetische Musik. Politische Bestimmungsfaktoren von Dmitrij Šostakovičs Leben und Werk vor dem Zweiten Weltkrieg, in: Freiburger Universitätsblätter Heft 191, 2011, S.13-36.
  20. „Man spürt jetzt etwas völlig neues“: General Graf Loris-Melikovs Bemühen um eine reformierte Autokratie (1879-81), in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, Jg. 15, 2011, S. 23- 47.
  21. Der russische Weg. Politik, Gesellschaft und Kultur im Zarenreich, in: Bettina von Bernstorff (Hg.), Musiker und Mäzene. Festschrift zum 150. Gründungsjahr des St. Petersburger Konservatoriums und zum 20jährigen Bestehen der Gartow-Stiftung, St. Petersburg 2012, S. 21-27.
  22. Russkij put’. Politika, obščestvo i kul’tura Rossijskoj Imperii, in: Bettina von Bernstorff (Hg.), Muzykanty i mecenaty. Jubilejnoe izdanie k 150-letiju osnovanija Sankt-Petersburgskoj konservatorii i 20-letiju osnovanija fonda „Gartov“, St. Petersburg 2012, S. 175-182.
  23. Revolutionsfeiern zur falschen Jahreszeit? Dmitrij Šostakovič im sowjetischen „Tauwetter“, in: Giusy Maria Ausilia Margagliotta / Andrea Robiglio (Hg.), Art, Intellect and Politics: A Diachronic Perspective, Leiden / Boston 2013, S. 593-611.
  24. GULag – Stalinistischer Strafvollzug in der Sowjetunion, in: OST-WEST. Europäische Perspektiven Jg. 15, 2014, S. 82-92.
  25. Autokratie, Zarentum, Kaisertum: Vorstellungen und Realisierungen politischer Herrschaft im Russland der Frühen Neuzeit, in: Forum für Osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte Jg. 19, 2015, S. 97-132.
  26. Gegner, Verbündeter, Abhängiger: Polen (-Sachsen) im Blickfeld der russischen Politik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Frank-Lothar Kroll / Hendrik Thoss (Hg.), Zwei Staaten – eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763, Berlin 2016, S. 45-58.
  27. Der Bazillus des Umsturzes. Befreier ohne Draht zum Volk, in: Helmut Altrichter, Jörg Baberowski et. al., 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt 2016 (= DAMALS-Sonderband), S. 27-34.
  28. Die Revolution vor der Revolution. Der Fall der Monarchie, in Helmut Altrichter, Jörg Baberowski et. al., 1917. Revolutionäres Russland, Darmstadt 2016 (= DAMALS-Sonderband), S. 35-50.
  29. Timur – die sowjetische Jugend und der Krieg für das Gute, in: Alexander Denzler / Stefan Grüner / Markus Raasch (Hg.), Kinder und Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, Berlin 2016 (= Historische Zeitschrift. Beiheft 68), S. 151-175.
  30. Russland 1917. Ereignis, Bedeutung und Erbe, in. Religion und Gesellschaft in Ost und West, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West, Heft 4-5, 2017, S. 5-9.
  31. Transnational, transethnisch, transkulturell. Historische Bestimmungsfaktoren der Sowjetukraine, in: Berliner Debatte Initial Jg. 28, 2017, S. 155-164.
  32. The Russian Revolution in German Historiography after 1945, in: Cahiers du monde russe, Jg. 58, 2017, S. 57-78.
  33. Die Geschichte von Anton Kandidov. Fußball und sowjetische Visionen im Kino der Stalin-Zeit, in: Florian Basel / Thomas Fischer (Hg.), Fußballkulturen in der Geschichte [im Druck].

Besprechungen:

  1. Besprechung von: Rosamund Bartlett, Wagner and Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 46, 1998, S. 617-618.
  2. Besprechung von: Eric Naiman, Sex in Public, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 281-282.
  3. Besprechung von: Kathleen E. Smith, Remembering Stalin’s Victims, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 446-447.
  4. Besprechung von: Edward Acton / Vladimir Iu. Cherniaev /William G. Rosenberg (Hgg.), Critical Companion to the Russian Revolution, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 597-598.
  5. Besprechung von: Michael G. Smith, Language and Power in the Creation of the USSR, 1917- 1953, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 47, 1999, S. 624.
  6. Sammelbesprechung von: Evgenij Gromov, Stalin. Vlast’ i iskusstvo, und Leonid Maksimenkov, Sumbur vmesto muzyki. Stalinskaja kul’turnaja revoljucija 1936-1938, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 48, 2000, S. 285-286.
  7. Besprechung von: Konrad Löw, Das Rotbuch der kommunistischen Ideologie. Marx und Engels: Die Väter des Terrors, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 48, 2000, S. 626-627.
  8. Besprechung von: M. Levitt / A. Toporkov (Hgg.), Eros i pornografija v russkoj kul’ture, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 49, 2001, S. 136.
  9. Besprechung von: Laura L. Phillips Bolsheviks and the Bottle. Drink and Worker Culture in St. Petersburg, 1900-1929, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 50, 2002, S. 294-296.
  10. Besprechung von: Lewis Siegelbaum, Andrei Sokolov (Hrsg.), Stalinism as a Way of Life. A Narrative in Documents, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 50, 2002, S. 619-620.
  11. Besprechung von: Irina R. Takala, Veselye Rusi. Istorija alkogol’noj problemy v Rossii, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 52, 2004, S. 278-279.
  12. Besprechung von: Karen Laß, Vom Tauwetter zur Perestrojka. Kulturpolitik in der Sowjetunion (1953-1991), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 137-138.
  13. Besprechung von: Valeri Afanasjev [Valerij Afanas’ev], Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand. „Die denkende Betrachtung der Geschichte…“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 287-289.
  14. Besprechung von: Stephen G. Wheatcroft (Hrsg.), Challenging Traditional Views of Russian History, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 53, 2005, S. 427-429.
  15. Besprechung von: Philipp Ther / Holm Sundhaussen (Hrsg.), Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift Bd. 280, 2005, S. 211-212.
  16. Besprechung von: Jurij Murašov, Georg Witte (Hg.), Musen der Macht. Medien in der sowjetischen Kultur der 20er und 30er Jahre, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  17. Besprechung von: Michael S. Gorham, Speaking in Soviet Tongues. Language Culture and the Politics of Voice in Revolutionary Russia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 54, 2006, S. 104-106.
  18. Beprechung von: Orlando Figes, Nataschas Tanz. Eine Kulturgeschichte Russlands in: H-Soz-u- Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  19. Besprechung von: Lutz Häfner, Gesellschaft als lokale Veranstaltung: Die Wolgastädte Kazan’ und Saratov (1870-1914), in: Russian Review vol. 64, 2005, S. 700-701.
  20. Besprechung von: Solomon Wolkow, Stalin und Schostakowitsch. Der Diktator und der Künstler, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 54, 2006, S. 119-120.
  21. Besprechung von: Matthew Lenoe, Closer to the Masses. Stalinist Culture, Social Revolution, and Soviet Newspapers, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 122-124.
  22. Besprechung von: Malcolm Hamrick Brown (Hg.), A Shostakovich Casebook, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 152-154.
  23. Besprechung von: Sheila Fitzpatrick, Tear Off the Masks. Identity and Imposture in Twentieth- Century Russia, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  24. Besprechung von: Martin Lücke, Jazz im Totalitarismus. Eine komparative Analyse des politisch motivierten Umgangs mit dem Jazz während der Zeit des Nationalsozialismus und des Stalinismus, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 316-317.
  25. Besprechung von: Malte Rolf, Das sowjetische Massenfest, in: in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  26. Besprechung von: David G. Rowley, Exploring Russia’s Past. Narrative, Sources, Images. 2 Volumes, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 55, 2007, S. 587.
  27. Besprechung von: Anna A. Komzolova, Politika samoderžavija v Severo-zapadnom krae v ėpochu Velikich reform, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 56, 2008, S. 433-435.
  28. Besprechung von: Kevin M.F. Platt / David Brandenberger (Hg.), Epic Revisionism. Russian History and Literature as Stalinist Propaganda, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 56, 2008, S. 452-454.
  29. Besprechung von: Oxana Stuppo, Das Feindbild als zentrales Element der Kommunikation im Spätstalinismus. Der Fall Sverdlovsk 1945-1953, in: Russian Review vol. 67, 2008, S. 530.
  30. Besprechung von: Katharina Kucher, Der Gorki-Park. Freizeitkultur im Stalinismus 1928-1941, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  31. Besprechung von: Bianka Pietrow-Ennker (Hg.) Kultur in der Geschichte Russlands. Räume, Medien, Identitäten, Lebenswelten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 57, 2009, S. 317- 319.
  32. Besprechung von Frances Lee Bernstein, The Dictatorship of Sex. Lifestyle Advice for the Soviet Masses, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 58, 2010, S. 621-622.
  33. Besprechung von Ilya Gerasimov / Jan Kusber / Alexander Semyonov (Hg.), Empire Speaks Out. Languages of Rationalization and Self-Description in the Russian Empire, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  34. Besprechung von Victor Herdt / Dietmar Neutatz (Hg.), Gemeinsam getrennt. Bäuerliche Lebenswelten des späten Zarenreiches in multiethnischen Regionen am Schwarzen Meer und an der Wolga, in: Russian Review vol. 70, 2011, S. 690.
  35. Besprechung von Susanne Schattenberg, Die korrupte Provinz? Russische Beamte im 19. Jahrhundert, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 59, 2011, S. 291-293.
  36. Besprechung von Felix Philipp Ingold, Russische Wege. Geschichte, Kultur, Weltbild, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 2 (http://www.recensio.net/ rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/2/russische – wege).
  37. Besprechung von John W. Steinberg / Rex A. Wade (Hg.), The Making of Russian History. Society, Culture and the Politics of Modern Russia, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de).
  38. Besprechung von Ljudmila V. Belgorodskaja, Obraz Rossijskoj imperii v zerkale anglo-amerikanskich spravočno-ėnciklopedičeskich izdanij XX v., und dies., „Ot A do Z“. Rol’ britanskich i amerikanskich ėnciklopedičeskich izdanij v mežkul’turnoj kommunikacii Rossii i Zapada v XX v., Seite 8 in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4 (http://recensio.net/r/82c2ae204fb2cda731c0ebf5fccab499).
  39. Besprechung von Valentin V. Šelochaev (Hg.), Gosudarstvennyj sovet Rossijskoj imperii, 1906- 1917. Ėnciklopedija, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2011, 4 (http://recensio.net/r/54759c9947d54b26c7e2e24d2bf06c70).
  40. Besprechung von Ludmilla A. Trigos, The Decembrist Myth in Russian Culture, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2012, 1, S. 33-34 (http://recensio.net/r/e2aec8639f2d5b9a69610d70d520354a).
  41. Besprechung von Boris Kolonickij, „Tragičeskaja ėrotika“: Obrazy imperatorskoj sem’i v gody Pervoj mirovoj vojny, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2013, 1, S. 10-12 (http://recensio.net/r/6b825d14e27b4cd0bb2645e82a673414).
  42. Besprechung von Michael Schippan, Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift Bd. 299, 2014, S. 492.
  43. Besprechung von Monica Rüthers, Juden und Zigeuner im europäischen Geschichtstheater. „Jewish Spaces“/“Gypsy Spaces“ – Kazimierz und Sainte-Maries-de-la-Mer in der neuen Folklore Europas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2015, 1, S. 37-39 (http://recensio.net/r/afc6cc3287d345acaed4d280da207c78).
  44. Besprechung von Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine: Verflochtene Biographien und Geschichten, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, 2015, 2, S. 265-267 (http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-63- 2015/2/ReviewMonograph257707281).
  45. Besprechung von Anatolij V. Remnev, Samoderžavnoe pravitel’stvo. Komitet ministrov v sisteme vysšego upravlenija Rossijskoj imperii (vtoraja polovina XIX – načalo XX veka), in Jahrbücher für Geschichte Osteuropas Jg. 63, 2015, S. 466-468.
  46. Besprechung von Ute Raßloff (Hg.), Wellenschläge. Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2016, 2, S. 41-43 (http://recensio.net/r/c639c9c44a2d4465afca2affad260c61).
  47. Besprechung von Agniezska Gąsior / Agnieszka Halemba / Stefan Troebst (Hg.), Gebrochene Kontinuitäten. Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert, in: Archiv für Kulturgeschichte [im Druck].
  48. Besprechung von Tim Buchen / Malte Rolf (Hg.), Eliten im Vielvölkerreich. Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918), in: Historische Zeitschrift im Druck].
  49. Besprechung von Marina Soroka / Charles A. Ruud, Becoming a Romanov. Grand Duchess Elena of Russia and her World (1807-1873), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas [im Druck].
  50. Besprechung von V.S. Cvetkov, Dvorjanskoe samoupravlenie Moskovskoj gubernii (vtoraja polovina XIX – načalo XX v.), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas [in Vorbereitung].
  51. Besprechung von Deborah Pearl, Creating a Culture of Revolution. Workers and the Revolutionary Movement in Late Imperial Russia, in: Historische Zeitschrift [in Vorbereitung].

Lehrveranstaltungen

Keine passenden Datensätze gefunden.